Höchste Stabilität und Messgenauigkeit durch die neu entwickelte Optik
Bei herkömmlichen Lasern erzeugt der Transmissionspunkt ein lückenhaftes Muster (siehe Abbildung unten). Dies ist ein laserspezifisches Interferenzproblem, welches durch Laser mit einer Wellenlänge verursacht wird. Die Sensoren der Modellreihe IG überwinden dieses Problem, indem sie einen Laser mit mehreren Wellenlängen verwenden. Da Schatten am CCD deutlicher geformt werden, gewährleistet der Sensor selbst bei Messobjekten, die bisher schwierig zu erfassen waren (z. B. transparente Messobjekte), eine hohe Stabilität. Dank des in den Empfänger integrierten I-DSP (ein paralleler Rechenchip) ermöglicht der Sensor eine schnelle Datenverarbeitung bei gleichzeitiger Rauschreduzierung auf ein Minimum.
Es erscheint ein lückenhaftes Muster.
Der verwendete Laser mit mehreren Wellenlängen führt zu einer einheitlichen Intensitätsverteilung im Laserstrahlmuster.
Das L-CCD ermöglicht die Erkennung eines Messobjekts auf Basis seiner Position. Kantenkontrolle und Positionierung von transparenten oder gitterförmigen Messobjekten kann stabil durchgeführt werden.