Dank des schlanken Gehäuses mit einem Durchmesser von 8 mm lässt sich der Messtaster fast überall montieren. Durch die speziellen Montagehalterungen ist es nicht notwendig eine geschlitzte Spannvorrichtung zu verwenden. Der Flanschtyp lässt sich in einem Loch mit einem Durchmesser von 10 mm direkt montieren.
Messungen lassen sich mit befestigtem Messkopf durchführen, was bedeutet, dass zum Bewegen des Messkopfes selbst keine eigene Vorrichtung benötigt wird. Dadurch wird eine Raumeinsparung bei der Montage erreicht, was die Einbaukosten deutlich verringern kann. Genauigkeitsschwankungen, die durch die Bewegung verursacht werden, gehören damit der Vergangenheit an.
Standardmäßig werden mehrere Erkennungsmodi
angeboten.
Berechnungen zwischen einzelnen zusätzlichen
Verstärkereinheiten lassen sich durch einfaches Auswählen
des entsprechenden Modus konfigurieren.
Bei Positionierung des Messobjektes zwischen zwei Messtastern wird der Außendurchmesser angezeigt.
Nach Subtraktion des Minimalwertes vom Maximalwert wird die Ebenheit angezeigt.
EINZELNER MESSTASTER
MEHRERE MESSTASTER/wenn zusätzliche Messverstärker installiert sind (Anwendungsmodi)