Hochleistungsmikroskop

Was ist ein Hochleistungsmikroskop?

Hochleistungsmikroskop ist der allgemeine Begriff für Mikroskope zur Betrachtung von mikroskopischen Messobjekten wie Blutzellen und Bakterien, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.
Diese Mikroskope haben eine maximale Vergrößerung von etwa 1000x. Die Lichtquelle ist standardmäßig unterhalb des Messobjekts positioniert, sodass eine Durchlichtbeleuchtung möglich ist.
Die maximale Vergrößerung liegt aufgrund der Grenzen der Optik bei 1000x. Eine höhere Vergrößerung führt nicht zu einer besseren Auflösung.
(Eine Erhöhung der Vergrößerung über die Auflösung hinaus wird als leere Vergrößerung bezeichnet).

Aufbau eines Hochleistungsmikroskops

Hochleistungsmikroskope werden auch als zusammengesetzte Mikroskope bezeichnet.
Ein zusammengesetztes Mikroskop besteht aus zwei Objektiven: der Objektivlinse, die ein Bild des Messobjekts vergrößert, und dem Okular, das das vergrößerte Bild weiter vergrößert.
Die Gesamtvergrößerung eines Hochleistungsmikroskops wird durch Multiplikation der Vergrößerung der Objektivlinse und der Vergrößerung des Okulars berechnet.
Objektivlinsen haben in der Regel Vergrößerungen von 4x bis 100x, und Okulare haben in der Regel eine Vergrößerung von 10x.

Anwendungen für Hochleistungsmikroskope

Hochleistungsmikroskope werden auch als biologische Mikroskope bezeichnet. Sie werden hauptsächlich zur Betrachtung von Organismen verwendet.
Sie werden sogar im Schulunterricht eingesetzt, unter anderem für die Betrachtung von Zellen und Mikroorganismen im Wasser.

Gründe für die Verwendung von Digitalmikroskopen der Modellreihe VHX

Dank der großen Tiefenschärfe ermöglicht die Tiefenzusammensetzungsfunktion die vollständige Fokussierung des gesamten Bildes auch bei hoher Vergrößerung.

Das Messobjekt muss nicht geschnitten oder poliert werden. (Eine zerstörungsfreie Betrachtung ist möglich.)

Durchkontaktierung auf einer Leiterplatte, 100x
Normales Bild
Tiefenzusammensetzung

Durch die Auswahl verschiedener Beleuchtungsbedingungen, wie z. B. Betrachtung mit Durchlichtbeleuchtung, Ringbeleuchtung, Koaxialbeleuchtung, polarisierter Beleuchtung und Differential-Interferenz-Kontrast, sind verschiedene Anwendungen möglich, von biologischen Mikroskopen bis hin zu Industriemikroskopen.

Mikroorganismen im Wasser, 700x, Betrachtung mit Durchlichtbeleuchtung
Nagelhaut, 2000x, Betrachtung mit Koaxialbeleuchtung
Gussform, 200x, Betrachtung mit Ringbeleuchtung
Aminosäurekristalle, 500x, Betrachtung mit polarisierter Durchlichtbeleuchtung

Mit der serienmäßigen Kamera und dem Monitor können Fotos in der gleichen Qualität wie Überwachungsbilder aufgenommen werden.

Die serienmäßigen Funktionen des Messmikroskops ermöglichen die Messung von Ebenen und 3D-Profilen.

Zählen von Bakterien, 1000x
2D-Messbild
3D-Profil der Schnittlinie an einer Ampulle, 300x
Bild einer 3D-Messung

ÜBERSICHT