Grundlagen der Datumskennzeichnung

Wichtige Punkte

  • Datumskennzeichnung informiert über Herstellungszeitpunkt, Verpackungsdatum oder Mindesthaltbarkeitsdatum und dient der Rückverfolgbarkeit.
  • Fortschrittliche KEYENCE Tintenstrahldrucker bieten präzisen Datumsdruck und einfache Integration sowie langfristige Kosteneffizienz.
  • Vision-Inspektion als zusätzliche Möglichkeit mit einfacher Schnittstellenanbindung, um ein fehlerhaftes oder fehlendes Druckbild zu verhindern.
  • Bei Auswahl beachten: Druckmaterialkompatibilität, Druckqualität, Geschwindigkeit, Einhaltung von Branchenstandards und Lagerbedingungen.

Was ist Datumskennzeichnung?

Die Datumskennzeichnung ist ein Verfahren, bei dem ein Produkt mit einem Datum versehen wird, das angibt, wann ein bestimmtes Produkt hergestellt oder verpackt wurde oder/und bis wann es aufgebraucht werden sollte. Diese Beschriftung ist in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie allgemein vorgeschrieben, stellt aber auch in den meisten anderen Branchen eine wichtige Komponente der Rückverfolgbarkeit dar.

Die Datumskennzeichnung ist ein kleiner, aber entscheidender Aspekt der Produktion, da sie produktionsbezogene Informationen enthält, die sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller von wesentlicher Bedeutung sind. Beispielsweise hilft die Datumskennzeichnung bei verderblichen Waren den Verbrauchern, die Frische des Produkts zu beurteilen, während Chargennummern (ebenfalls Teil der Datumskennzeichnung) den Herstellern helfen, fehlerhafte Produkte zu identifizieren.

Die Verwendung der Datumskennzeichnung geht über rein praktische Gründe hinaus; sie wird häufig durch gesetzliche Vorschriften abhängig von der jeweiligen Branche vorgeschrieben – insbesondere bei verderblichen Waren wie Lebensmitteln und Medikamenten.

Arten der Datumskennzeichnung

Die Datumskennzeichnung unterscheidet sich je nach Branche, aber die meisten Konsumgüter tragen das Herstellungsdatum und die Chargen-/Losnummer auf dem Etikett. Hersteller verwenden eine Vielzahl unterschiedlicher Etiketten und Codes für verschiedene Zwecke. Einige Codes dienen der Bestandsverfolgung und Lagerverwaltung, während andere den Verbrauchern wertvolle Informationen liefern.

Aufgrund der Vielfalt der Vorschriften in den einzelnen Branchen gibt es mehrere verschiedene Arten von Datumskennzeichnungen, und einige der häufigsten Beispiele sind nachfolgend aufgeführt.

Die schnellen industriellen Tintenstrahldrucker von KEYENCE können problemlos in bestehende Verpackungsmaschinen integriert werden.
Durch integrierte Sensoren kann eine fehlerfreie und klare Kennzeichnung von Verfallsdaten erreicht werden.

„Mindesthaltbarkeitsdatum“ oder „Verfallsdatum“

Verfallsdaten sind die bekanntesten und am häufigsten verwendeten Datumskennzeichnungen in der Produktion und werden je nach Vorliebe und Standard in verschiedenen Formaten dargestellt. Es gibt auch einen Unterschied zwischen „mindestens haltbar bis“ und „verbrauchen bis“, aber auf die rechtlichen Unterschiede dieser Kennzeichnungen wird hier nicht eingegangen.

Beide Kennzeichnungen geben Einzelhändlern und anderen Unternehmen Auskunft über den Tag, Monat und das Jahr, an dem das Produkt aus dem Regal genommen werden sollte. Sie informieren auch Verbraucher darüber, wann das Produkt nicht mehr sicher zu verwenden oder zu konsumieren ist.

Verpackungsdatum

Diese ähneln den Verfallsdatums. Verpackungsdaten sind in verschiedenen Branchen weder verpflichtend noch reguliert. Eine Ausnahme bildet das Verpackungsdatum von Säuglingsnahrung (bis 12 Monate) und Kleinkindnahrung (1 bis 3 Jahre).
Sie gehören zu den empfindlichsten Verbrauchern und genießen aus diesem Grund besonderen Schutz.
Nahrungsmittel, die in diesen Altersgruppen angeboten werden, werden durch strenge gesetzliche EU-Richtlinien (für Beikostprodukte bzw. der Verordnung über Diätetische Lebensmittel) reglementiert.

Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass einige Branchen – wie Hersteller von Milchprodukten, Bier, Geflügel und Eiern – diese Information freiwillig bereitstellen, da die Frische des Produkts direkt mit der Qualität der Ware zusammenhängt.

Chargen-/Losnummern

Chargen- oder Losnummern richten sich nicht an Verbraucher, sondern an Hersteller. Sie bestehen häufig aus einzigartigen Kombinationen von Buchstaben und Zahlen, die auf Produkten zur Dokumentation und für Bestandszwecke angebracht werden.

Chargennummern ermöglichen es Unternehmen, Qualitätsprüfungen schneller durchzuführen, Verfallsdaten zu bestimmen und bei Bedarf sogar Rückrufe zu veranlassen. Die Form des Codes hängt davon ab, wie die Informationen für den jeweiligen Hersteller nützlich sind und interpretiert werden.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Vorteile fortschrittlicher Datumskennzeichnungsgeräte

Trotz großer Unterschiede zwischen branchenspezifischen Codierungsrichtlinien und -standards ist die richtige Hardware für die Datumskennzeichnung für viele Unternehmen unerlässlich. Es ist wichtig zu beachten, dass Datumsdrucker keine Geräte sind, bei denen man Abstriche machen sollte – unleserliche Codes und fehlerhafte Informationen waren bereits das Aus vieler Unternehmen.

Wissen Sie, wie viele Fehler Ihr Drucksystem macht?

Kategorien Lebensmittelvorfälle: [1] 29%, [2] 28%, [3] 19%, [4] 23%, [5] 1%

Laut dem Informationsnetzwerk für Lebensmittelvorfälle, das von der Japan Food Industry Association erstellt wurde, waren 19 % der Lebensmittelvorfälle auf Fehler bei der Angabe von Verfallsdaten zurückzuführen.

  • 1
    Anzeige-Fehler
  • 2
    Fremdkörperverunreinigung
  • 3
    Fehler bei Verfallsdaten
  • 4
    Sonstiges
  • 5
    Fehlerhafte Verpackung

Kategorien Fehlerhafte Mindesthaltbarkeitsdaten: [1] 81%, [2] 16%, [3] 3%

Darüber hinaus wurden 81 % aller Fehler, die durch Verfallsdaten verursacht wurden, durch falsch angezeigte Daten verursacht. In weiteren 16 % der Fälle fehlte der gedruckte Text ganz oder teilweise.

  • 1
    Falsches Datum gedruckt
  • 2
    Fehlender gedruckter Text
  • 3
    Sonstiges

Darüber hinaus bieten fortschrittliche Drucker für Datumskennzeichnungen eine präzise und gleichbleibende Druckqualität sowie Kompatibilität mit zahlreichen Druckmaterialien und häufig mit verschiedenen Tintenarten. Und obwohl die Anschaffungskosten dieser Geräte höher sein können, sind sie langfristig oft kosteneffizienter.

Obwohl ein Datumsdruck nur einen kleinen Teil des Herstellungsprozesses darstellt, ist er häufig ein Engpass in der Produktion. Ein zuverlässiger und schneller Tintenstrahldrucker ist entscheidend für die Maximierung der Produktionsleistung.

Es ist ebenfalls wichtig zu erwähnen, dass viele dieser Drucker mit anderen Herstellungs- und Verpackungssystemen integriert werden können, was einen automatisierteren und effizienteren Produktions- und Kennzeichnungsprozess ermöglicht.

Verknüpfung des Inspektionsgeräts mit nur einem LAN-Kabel

Mit einem industriellen Tintenstrahldrucker von KEYENCE können das Verfallsdatum oder das Herstellungsdatum automatisch aktualisiert werden. Dies verhindert Einstellungsfehler beim Drucken von Datumsangaben, die 81 % aller Fehler bei Verfallsdaten ausmachen.

Der Tintenstrahldrucker der MK-G Serie kann ganz einfach über ein LAN-Kabel mit einem Bildverarbeitungsgerät verbunden werden.

Das KEYENCE Vision-System bietet Sicherheit im seltenen Fall, dass gedruckter Text fehlt. Das Gerät stellt sicher, dass fehlerhafte Produkte nicht ausgeliefert werden, wenn Druckdetails fehlen oder falsch sind, und bietet somit eine zusätzliche Ebene der Zuverlässigkeit.

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Modellreihe MK-G Continuous-Inkjet-Drucker Katalog

Anwendungen der Produkt-Datumskennzeichnung

Obwohl die Codierung von Daten je nach Branche und Art des Codes unterschiedlich ist und sich auch zwischen Herstellern unterscheidet, gibt es einige universelle Anwendungen der Produkt-Datumskennzeichnung.

Die Datumskennzeichnung wird am häufigsten in der Lebensmittelverpackung verwendet, insbesondere angesichts zunehmend komplexer Logistikprozesse, die eine ordnungsgemäße Rückverfolgbarkeit verderblicher Waren erfordern – aufgrund höherer Kontaminationsrisiken in komplexen Lieferketten. Gleiches gilt für die Abfüllung und Konservierung von Getränken.

Pharmaunternehmen unterliegen noch strengeren Anforderungen an die Kennzeichnung und Datumsangabe als die Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel wird in Deutschland im Arzneimittelgesetzt geregelt (Paragraf 10, Absatz 1 ), denn nur Arzneimittel mit normierter, korrekter Kennzeichnung sind verkehrsfähig. Zu den wichtigsten Kennzeichnungen zählen die Verweise auf den Hersteller, die Arzneimittelbezeichnung, die enthaltenen Wirkstoffe und die Stärke des Medikaments.

Auch die Elektronikindustrie setzt auf Datumskennzeichnung. Zwar verfallen diese Produkte nicht im herkömmlichen Sinne, doch bietet die Datumskennzeichnung wichtige Informationen für die Qualitätsverfolgung und Garantieabwicklung. Tatsächlich ist die Liste der Branchen, die auf irgendeine Form der Datumskennzeichnung angewiesen sind, sehr umfangreich.

Interessiert an unseren Preisen?
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Preisanfrage

Kriterien zur Auswahl einer Lösung für die Verfallsdatumskennzeichnung

Bei der Auswahl einer Lösung zur Kennzeichnung von Verfallsdaten sind mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen, die größtenteils von der jeweiligen Anwendung abhängen.

Zum Beispiel funktionieren verschiedene Lösungen zur Datumskennzeichnung besser mit unterschiedlichen Materialien, daher ist die Beschaffenheit des Produkts und seiner Verpackung ein entscheidender Aspekt. Die meisten modernen Datumsdrucker sind mit verschiedenen Druckmaterialien kompatibel, wie Glas, Kunststoff, Metall, Papier, Holz usw.

Auch die Haltbarkeit und Qualität des Drucks sind wichtige Kriterien. Es ist beispielsweise nicht notwendig, in Lösungen zu investieren, die besonders langlebige Codes drucken, wenn das Produkt nur eine kurze Haltbarkeit hat. Bei der Entscheidung über Druckqualität und Haltbarkeit sollte auch die Lagerumgebung berücksichtigt werden – externe Faktoren können die Haltbarkeit des Drucks beeinflussen.

Technische Spezifikationen wie Geschwindigkeit, Effizienz, Flexibilität, Einhaltung branchenspezifischer Standards und die einfache Integration in bestehende Systeme sind ebenfalls entscheidende Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Druckers zur Datumskennzeichnung.

Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.

Terminwunsch

Zusammenfassung

Die Datumskennzeichnung ist ein Verfahren zur Angabe wertvoller Informationen über ein Produkt – sowohl für Verbraucher als auch für Hersteller. Daher sind Lesbarkeit, Haltbarkeit und Druckqualität eng mit der Qualität der eingesetzten Drucktechnik verbunden, was eine Investition in hochwertige Geräte rechtfertigt.

Wenn Sie sich für Drucker zur Datumskennzeichnung interessieren, kontaktieren Sie KEYENCE und informieren Sie sich über die Modellreihe MK-G zur Datumskennzeichnung.

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Modellreihe MK-G Continuous-Inkjet-Drucker Katalog

Empfohlene Artikel

Technischer Leitfaden für Tintenstrahldrucker [EDITION BASISWISSEN]

Bei industriellen Tintenstrahldruckern werden die Tintenpartikel kontinuierlich über die Düse ausgestoßen, um relevante Informationen wie Zeichen oder Zahlen auf Produkte zu drucken. In diesem Dokument finden Sie die Unterschiede zwischen Tintenstrahldruckern für den Industrie- und Bürobereich sowie deren Aufbau, Funktionsweise und Anwendungsbeispiele aus der Praxis.

Download