Laser-Scanner / Profilmessung
Laser-Profilsensoren sind Laser-Wegmesssensoren, die Höhendaten über eine Laserlinie und nicht über einen einzelnen Punkt sammeln. Dadurch können 2D/3D-Messungen wie Höhenunterschied, Breite oder Winkel mit einem einzigen Sensor durchgeführt werden. Zusätzlich zu den Höhendaten erfassen die KEYENCE-Profilsensoren auch Intensitätsdaten und bieten damit eine stabile Lösung für Messungen und Prüfungen innerhalb der Fertigungslinie. Das Sortiment umfasst eine breite Palette von Sensoren für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen.
Produktpalette
Mit der Modellreihe LJ-X8000 können Messungen oder Prüfungen in 2D oder 3D durchgeführt werden. Hierbei liefert der Profillaser 3200 Höhendatenpunkte pro Profil. Damit lassen sich Messobjekte bzw. deren Profil unabhängig vom Material hochauflösend abbilden. Die maximale Laserlinienbreite beträgt 720 mm und es können mehrere Sensoren verwendet werden, um durch Kombination einzelner Linien größere Objekte zu scannen. Die Programmierung erfolgt dabei in drei einfachen Schritten, so dass Benutzer jeder Erfahrungsstufe das System verwenden und exakte Messergebnisse erzielen können. Für maximale Flexibilität bieten wir 3 verschiedene Steuergeräte an. Somit sind Ihnen von einfacher 2D oder 3D Profilerfassung, High-End 3D Bildverarbeitung bis hin zu PC-basierten Lösungen alle Möglichkeiten offen.
Merkmale
4-fache Auflösung
3200 Punkte pro Profil ermöglichen 2D-Messungen in beeindruckender Genauigkeit und 3D-Bilder mit verblüffendem Detailgrad.
Vorgängermodell
- Ungenau
- Fehleranfällig
- Oberflächenabhängig
LJ-X8000
- Details sichtbar machen
- Prozesssicher prüfen
- Komplexität beherrschen
Auflösung versus Empfindlichkeit
Vereinfacht ausgedrückt steht die Auflösung eines Lichtschnittsensors in Konkurrenz zur Stabilität der Profilerfassung. Mehr Pixel bedeuten weniger Licht pro Pixel. Weniger Licht bedeutet mehr Rauschen. Mehr Rauschen führt zu instabilen Ergebnissen. Das Ziel unserer Ingenieure bei der Entwicklung der Modellreihe LJ-X war es, diese beiden Aspekte perfekt auszubalancieren, um dieses Dilemma weitestgehend aufzulösen.
Zylindrische Linse
Durch eine zylindrische Linse wird der Laserstrahl zu einer Laserlinie mit parallelem Strahlengang aufgeweitet. Durch den parallelen Strahlaustritt ist eine höhere Laserintensität bei gleichbleibender Laserschutzklasse möglich. Zusätzlich verringert sich die Ausprägung von Totzonen an Kanten des Messobjekts.
Lichtstarkes Optiksystem
Die numerische Apertur des Objektivs wurde im Vergleich zum Vorgängermodell signifikant erhöht. Das lichtstarke Optikdesign sorgt dadurch für stabile Profile in jeder Situation.
Hochauflösender Sensor
Der CMOS-Sensor erfasst die Laserlinie mit 3200 Pixeln pro Profil. Darüber hinaus ermöglicht der hohe Dynamikumfang des Sensors, dass auch extreme Reflektivitätsunterschiede jederzeit stabil erfasst werden.
Korrektur der Profilausrichtung
Bei der Aufnahme eines 3D Bildes aus einzelnen 2D Profilen kann es aufgrund von Vibrationen, Rundlauffehler oder Positionsschwankungen zu Abweichungen in der Darstellung kommen. Die neue Korrekturfunktion für die Profilausrichtung beseitigt Abweichungen des 2D-Profils in X-, Z- und θ-Richtung. Dies erlaubt eine korrekte Aufnahme von 3D Daten auch unter schwierigen Bedingungen.
Ohne Korrektur der Profilausrichtung
Ohne Profilausrichtung ist das Bild des Messobjekts aufgrund von Vibrationen verzerrt, sodass keine genaue Prüfung vorgenommen werden kann.
Mit Korrektur der Profilausrichtung
Die Profilausrichtung ermöglicht das Erstellen eines optimalen 3D-Bildes. Dies sorgt für stabile Inline-Prüfungen auf Vertiefungen, Späne und andere Defekte.
Erfassen und vermessen von Profilen in 2D oder 3D mit höchster Geschwindigkeit. Durch die Erfassung der Profildaten mit bis zu 64 kHz können auch schnelle Prozesse in der Fertigung in einer 100%-Kontrolle geprüft werden. Durch die Aufnahme von Höhendaten lassen sich auch Bauteile und Merkmale prüfen, die aufgrund von geringem Kontrast mit einer herkömmlichen Kamera nur schwierig zu erfassen waren. Möglich macht dies ein blauer Laser gepaart mit einem speziell entwickelten CMOS. Dieser zeichnet sich durch einen großen Dynamikbereich aus und ermöglicht es so unterschiedliche Oberflächentypen und -farben in nur einen einzigen Aufnahme stabil zu erfassen. Da die Messköpfe der Modellreihe LJ-V7000 auch mit den Steuergeräten der LJ-X8000 Serie kompatibel sind, ergibt sich eine größtmögliche Flexibilität. So erlaubt Ihnen dieses System 2D-Messungen in hoher Geschwindigkeit bis hin zu komplexen 3D Auswertungen. Die Bedienung ist dabei einfach gehalten und auch für nicht-Bildverarbeitungsexperten problemlos möglich.
Dieser Laserscanner der ersten Generation führt einfache 2D-Messungen durch. Die 2D-Wegmesssensoren der Modellreihe LJ-G5000 können zur Messung von Höhe, Höhenunterschied, Breite und weiteren Merkmalen verwendet werden. Der Laserlinien-Profilsensor vergleicht automatisch die Messwerte mit den Maßtoleranzen und ermöglicht so die Erkennung fehlerhafter Teile oder Prozesse in Echtzeit. Es können bis zu 8 Messungen gleichzeitig durchgeführt und somit eine breite Palette von Inline-Profilmessanwendungen unterstützt werden.