Zweck des Aufdrucks von Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargennummern

Produkte werden aus verschiedenen Gründen bedruckt. Zum Beispiel ist das Beschriften erforderlich, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Produkte und Lagerbestände im Werk zu verwalten oder den logistischen Weg von Produkten nachvollziehen zu können.

Die schnellen und berührungslosen industriellen Tintenstrahldrucker von KEYENCE lassen sich problemlos in bestehende Verpackungsmaschinen integrieren.
Durch integrierte Sensoren und Optimierung kann eine fehlerfreie und klare Kennzeichnung von Verfallsdaten erreicht werden.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Druck von Mindesthaltbarkeitsdaten auf Lebensmitteln

Mindesthaltbarkeitsdaten helfen Verbrauchern, die Frische zu beurteilen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen und leicht verderbliche Produkte sicher zu verwenden. Durch die Angabe dieser Informationen auf Produkten geben Hersteller klar an, in welchem Zeitraum ein Produkt verwendet werden sollte, und begrenzen gleichzeitig ihre Haftung.

Platzmangel kann das Drucken des Mindesthaltbarkeitsdatums direkt auf dem Produkt erschweren oder gar verhindern. In diesem Fall kann das Datum separat gedruckt werden, sofern angegeben wird, wo der Verbraucher die Kennzeichnung findet(beispielsweise auf einer Umverpackung). Die Lebensmittelkennzeichnung unterliegt vielen Vorschriften. Zum Beispiel müssen Hersteller vorsichtig sein, wenn sie sowohl die Chargennummer als auch den Fabrikcode drucken.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Druck von Chargennummern und Seriennummern

Zur Aufrechterhaltung und Kontrolle einer stabilen Qualität werden Produkte mit Codes bedruckt, die angeben, wann und wo sie hergestellt wurden. Bei schwerwiegenden Reklamationen und erforderlichen Rückrufen kann die Produktionscharge anhand dieser Codes identifiziert werden. So können Hersteller die Ursache des Fehlers ermitteln und das Ausmaß des Rückrufs begrenzen – als Teil der Schutzmaßnahmen.

Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.

Terminwunsch

Druck von Codes zur Prozesssteuerung

Identifikationscodes und Barcodes können auf Produkten gedruckt werden, um notwendige Informationen für den Fertigungsprozess bereitzustellen. Dies verbessert die Produktionseffizienz und die Qualitätskontrolle. Beispiele sind das Drucken von „Bestanden/Nicht bestanden“-Kennzeichnungen, damit fehlerhafte Teile nicht in Endprodukte gelangen, sowie das Drucken von Messwerten für spätere Anpassungen.

Druck zur Vermeidung von Produktfälschungen

Geheime Nummern und Codes werden auf Produkte gedruckt, die nur vom Hersteller erkannt werden. Sollte es zu Fälschungen kommen, kann der Hersteller diese Codes verwenden, um illegale Nachahmungen zu identifizieren. Diese Druckanwendung dient dem Schutz von Markenprodukten.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Erprobte Verfahren beim Drucken von Chargen- und Datumskennzeichnungen

Das Drucken von Mindesthaltbarkeitsdaten und Chargencodes gehört zu den wichtigsten Maßnahmen für Qualitätskontrolle, Rückverfolgbarkeit und Einhaltung strenger gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Branchen, die mit der Herstellung und Verpackung von verderblichen und anderen Produkten zu tun haben.

Eine bewährte Methode beim Drucken von Mindesthaltbarkeitsdaten ist die Sicherstellung der hohen Lesbarkeit und Haltbarkeit des Drucks. Die Codes müssen klar, in einer gut lesbaren Schriftart und in einer Größe gedruckt werden, die gut sichtbar und proportional zur Verpackung ist.

Auch die Farbe der Tinte ist entscheidend, da sie sich vom Verpackungshintergrund abheben muss – oder bei transparenten Verpackungen wie Glas oder Kunststoff vom Inhalt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der richtigen Drucktechnologie.
Continuous-Inkjet-Drucker sind die am häufigsten verwendeten Drucker für diese Anwendungen, da sie vielseitig und effizient sind. Sie können auf vielen verschiedenen Materialien drucken – unabhängig von Form und Größe – dank schnell trocknender und stark haftender Tinte. Die Auswahl der richtigen Tinte spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Diese Faktoren sind entscheidend für unterschiedliche Verpackungsanforderungen.
Laserbeschrifter werden ebenfalls eingesetzt, wenn Haltbarkeit gefragt ist, da ihre Markierungen dauerhaft und widerstandsfähiger gegen Verblassen und Abrieb sind – allerdings bedarf es hier hohe Sicherheitsvorkehrungen aufgrund der hochenergetischen Strahlung.

Auch die Platzierung der Codes ist wichtig: Der Druck muss an einer gut zugänglichen und sichtbaren Stelle auf der Verpackung erfolgen. Konsistenz ist entscheidend, da sie eine schnelle Identifikation und das Scannen erleichtert – besonders in verschiedenen Anwendungen.

Überall einsetzbar

Partikelzustand

Konstanter Druck unter verschiedenen Umgebungsbedingungen

Die Tintenpartikel sind für den optimalen Zustand der Tinte optimiert.

Eine Anpassung durch den Bediener ist nicht erforderlich. Wird der optimale Zustand nicht beibehalten, kann der Druckkopf verschmutzen und die Druckqualität leiden.

Nicht-optimale Partikel

Optimale Partikel

Jahreszeit Temperatur Luftfeuchtigkeit
Sommer
Temperatur
30°C 86°F
Luftfeuchtigkeit
70%
Herbst
Temperatur
23°C 73.4°F
Luftfeuchtigkeit
35%

Widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen

Deshalb entscheiden sich Menschen für die MK-G Serie!

Selbst bei wechselnden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit bleibt der Zustand der Tintenpartikel stets optimal.

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Modellreihe MK-G Continuous-Inkjet-Drucker Katalog

Druck von Chargen- und Datumskennzeichnungen zur Unterstützung von Rückverfolgbarkeit im Herstellungsprozess

Neben der Einhaltung strenger Vorschriften für verderbliche Waren ist das Drucken von Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten auch entscheidend für die Rückverfolgbarkeit während der Herstellung sowie bei Lagerung und Transport.

Diese Codes sind ein wichtiges Glied in der Qualitätskontrollkette, da sie sicherstellen, dass jedes Produkt anhand seiner Chargen- und Produktionscodes zurückverfolgt werden kann. Diese Praxis ist nicht nur für Hersteller, sondern auch für Verbraucher wichtig, da sie eine klare Nachverfolgung vom Ursprung bis zum Endnutzer bietet. Wie zu erwarten, sind diese Nummern auch gesetzlich vorgeschrieben.

Was die erprobte Vorgehensweise beim Druck betrifft, gelten dieselben wie oben beschrieben. Seriennummern werden typischerweise zur Produktverfolgung verwendet und sollten strategisch platziert werden, um das einfache Scannen während Lagerung und Transport zu erleichtern.

KEYENCE bietet eine umfassende Lösung für Codierung und Druckinspektion zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit im Herstellungsprozess. Unsere Systeme können das Vorhandensein oder Fehlen dieser Datumskennzeichnungen überprüfen und sicherstellen, dass keine fehlerhaften Produkte aufgrund fehlender Informationen ausgeliefert werden.
Dies macht mehrere Anbieter überflüssig, da KEYENCE eine Integration aus einer Hand zwischen mehreren Produkten bietet.

Besuchen Sie unsere Website, um mehr über Continuous-Inkjet-Drucker zu erfahren!

Direkte Verbindung zur Druckinspektionsausrüstung

Einfacher Anschluss an ein Inspektionsgerät über ein LAN-Kabel

Die MK-G Serie kann durch Anschluss eines LAN-Kabels problemlos mit einem Druckinspektionsgerät verbunden werden.
Einstellungen, Prüfzeichenfolgen, Bildauslöser und mehr lassen sich einfach übertragen.
Inspektionsgeräte sorgen dafür, dass Produkte nicht ausgeliefert werden, wenn Druckdetails fehlen oder fehlerhaft sind – für zusätzliche Sicherheit.

  • 1
    Continuous-Inkjet-Drucker – MK-G Serie
  • 2
    Intuitives Bildverarbeitungssystem – CV-X Serie
  • 3
    Vision-Sensor mit integrierter KI – IV3/IV2 Serie

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Modellreihe MK-G Continuous-Inkjet-Drucker Katalog