Beschriftungslaser
Beschriftungslaser
Laserbearbeitung
Ein Leitfaden zur Lasermarkierung von Lebensmittelverpackungen
Seit Jahren gravieren Hersteller Lebensmittelverpackungen mit Logos, Nährwertangaben, Barcodes und anderen Identifikationsmarken. Dieser Prozess macht Aufkleber und andere zusätzliche Materialien überflüssig. Das ist besser für die Umwelt, weil weniger Abfall entsteht. Außerdem sorgt er dafür, dass die Qualität und Sicherheit des verpackten Lebensmittels erhalten bleiben.
Lasergravur und -markierung von Lebensmittelverpackungen wird weiterhin eine gängige Praxis für Hersteller bleiben, unabhängig von der Art des produzierten Lebensmittels.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie die Laserkennzeichnung die Zukunft der Lebensmittelverpackung verändert.
Vorteile der Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen
Verhindert gefälschte Etiketten
Lebensmittelfälschung und -verfälschung sind auch in Europa und Deutschland reale Probleme. Die Europäische Kommission schätzt, dass etwa 5 % der Lebensmittel auf dem europäischen Markt von betrügerischen Aktivitäten betroffen sind. Dies könnte wirtschaftliche Verluste in Höhe von bis zu 30 Milliarden Euro pro Jahr verursachen (Quelle: "Lebensmittelsicherheit in der EU: Betrug und Verfälschung." Verfügbar unter: europa.eu , 2020).
Betrügerische Lebensmittel infiltrieren den Markt mit manipulierten Etiketten und irreführenden Verpackungen. Aufgrund dieses Problems verwendet beispielsweise Deutschland eine Serialisierungsmethode. Die Serialisierung gibt jedem Lebensmittelprodukt eine eindeutige Kennung, die bei jedem Schritt in der Lieferkette übergeben wird. Die Serialisierung ist ein Barcode, der Informationen wie das Unternehmen, von dem das Lebensmittel stammt, und seinen Fortschritt in der Lieferkette speichert.
In Deutschland wird die Serialisierung und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln durch verschiedene Gesetze und Verordnungen geregelt. Ein zentrales Gesetz ist das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB). Das LFGB bildet die rechtliche Grundlage für die Sicherheit und Kennzeichnung von Lebensmitteln in Deutschland.
Ein wichtiger Abschnitt des LFGB, der sich mit der Rückverfolgbarkeit befasst, ist § 39 LFGB. Darüber hinaus gibt es spezifische Verordnungen, wie die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV), die detaillierte Anforderungen an die Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln festlegt.
Die Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen macht die Manipulation der Serialisierung für Fälscher schwieriger. Nicht nur kann die Markierung nicht verändert werden, ohne die Verpackung zu zerstören, sondern sie kann auch nicht nachgeahmt werden. Die Hinzufügung der Laserkennzeichnung zur Serialisierung erleichtert es, Fälschungen zu erkennen und zu stoppen.
Reduziert Etikettenabfall
Lebensmittelverpackungen bestehen oft aus Kunststoff, Klebstoff, Gummi und anderen Polymeren – ganz zu schweigen davon, dass das Standardetikettendrucken Verbrauchsmaterialien erfordert. Wenn Verbraucher Lebensmittel kaufen, wird die Verpackung jedoch weggeworfen und verschwindet.
Da Verpackungen einen kurzen Lebenszyklus durchlaufen, ist es vorteilhaft, die Laserkennzeichnung zu verwenden, um Abfall zu begrenzen.
Die direkte Markierung auf Verpackungen beseitigt die Verwendung von Kunststoffaufklebern oder Etiketten, die sich schnell ansammeln. Ebenso erfordert die Lasergravur von Lebensmittelverpackungen keine Verbrauchsmaterialien wie Bänder oder Papier.
Verbessert Rückrufaktionen
Die Serialisierung hilft nicht nur dabei, Fälschungen zu verhindern, sondern macht Rückrufaktionen einfacher und effizienter.
Wie bereits bei Fälschungen erwähnt, können Standardetiketten aus Aufklebern oder Tinte leicht manipuliert werden – versehentlich oder absichtlich. Wenn ein Etikett versehentlich entfernt, verschmiert oder verändert wird, kann es falsche Informationen für den Rückrufprozess liefern. Ohne korrekte Serialisierung ist der Rückrufprozess ineffizient und potenziell gefährlich für die Verbraucher, da Unternehmen nicht alle fehlerhaften Lebensmittel einsammeln können.
Da die Laserkennzeichnung dauerhaft und nicht veränderbar ist, sichert sie den Rückrufprozess.
Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Warum Laserkennzeichnung für Lebensmittelverpackungen verwenden?
Die Laserkennzeichnung bietet nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern trägt auch dazu bei, den Umsatz zu steigern, die Produktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu verbessern. Im Folgenden finden Sie weitere überzeugende Gründe, warum sich der Einsatz dieser modernen Technologie lohnt.
Präzision und Geschwindigkeit
Die Laserkennzeichnung von Verpackungen hat sich für Lebensmittelhersteller als schneller, zuverlässiger und präziser Prozess erwiesen. Genaue und komplexe Markierungen können auf verschiedenen Materialien angebracht werden und bieten konsistente, hochwertige Ergebnisse.
Egal, was Sie markieren, die Laserkennzeichnung überzeugt immer durch ihre beeindruckende Markierungsgeschwindigkeit. Die Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen arbeitet äußerst schnell und spart Kosten, da keine Verbrauchsmaterialien wie Tinte oder Etiketten benötigt werden. Es ist keine zusätzliche Materialvorbereitung oder -verarbeitung erforderlich. Eine Lasermarkiermaschine benötigt nur das Lebensmittel oder die Verpackung, und die Markierung kann erfolgen.
Umweltfreundlich
Es ist kein Geheimnis, dass übermäßiger Plastik- und Energieverbrauch schlecht für die Umwelt ist. Die Verwendung eines Lasermarkers für Verpackungen ist eine umweltfreundliche Wahl, die den Energieverbrauch, den Plastikverbrauch und den gesamten Abfall reduziert.
Und man reduziert die fällige CO2-Steuer.
Laser verwenden keine Verbrauchsmaterialien und verbrauchen auch weniger Energie, da es weniger Schritte im Prozess gibt.
Die perfekte Gestaltung Ihrer Marke
Die Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen wirkt sich auf zwei Arten positiv auf Ihre Marke aus. Sie können Verbraucher mit markenspezifischen Designs anziehen oder Ihr Engagement für Nachhaltigkeit hervorheben.
Die Laserkennzeichnung zieht Verbraucher mit der Fähigkeit an, einzigartige Designs auf Ihre Verpackung zu bringen. Darüber hinaus ergab eine Umfrage von McKinsey & Co. aus dem Jahr 2023, dass 60 % der Verbraucher bereit wären, mehr für ein Produkt mit nachhaltigerer Verpackung zu zahlen. (McKinsey & Company. (2023). "Sustainability in packaging: Inside the minds of global consumers."; Sustainability in packaging | McKinsey) Wie oben erwähnt, ist die Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen ein nachhaltiger Prozess, sodass die Verwendung der Laserkennzeichnung Ihr Unternehmen in die Lage versetzen kann, umweltbewusste Verbraucher anzusprechen.
Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.

Laserkennzeichnung von Lebensmittelverpackungen leicht gemacht
Die Lasergravur und -kennzeichnung von Lebensmittelverpackungen kann auf umweltfreundliche und effiziente Weise durchgeführt werden. KEYENCE bietet einen CO2-Laser der Modellreihe ML-Z an. Er verfügt über eine 3-Achsen-Steuerung, die sich an verschiedene Formen anpassen kann und den Brennpunkt des Lasers bewegt, um ohne Verzerrung an den Rändern des Beschriftungsbereichs zu markieren (kein Kisseneffekt). Selbst eine ungleichmäßige Kartoffel oder ein Eierkarton kann von dem Beschriftungslaser der Modellreihe ML-Z ohne Verzerrung markiert werden.
Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt in Richtung Laserkennzeichnung zu gehen, haben wir die Produkte und das Fachwissen, um Sie zu unterstützen. Lassen Sie unser erfahrenes Team Ihre Fragen zur Integration einer Lasermarkiermaschine und deren effizienter Nutzung beantworten. Bleiben Sie nicht hinter neuen Vorschriften und Veränderungen in der Lebensmittelverpackungsindustrie zurück; kontaktieren Sie uns noch heute, um loszulegen.