Leitfaden zum Verständnis von Laserleistungen

Lasertechnologie findet in zahlreichen Anwendungen und Branchen Verwendung, darunter Automobil, Medizin, Luft- und Raumfahrt und viele mehr.
Wenn Sie neu in der Welt der Laseranwendungen sind, fragen Sie sich vielleicht, welche Art von Laser am besten geeignet sind.
Es ist naheliegend, die Spezifikationen zu betrachten und anzunehmen, dass mehr Leistung automatisch einen besseren Laser bedeutet. Doch das Verständnis des Kontexts dieser Spezifikationen ist von größter Bedeutung.
Ein entscheidender Aspekt beim Vergleich von Lasern ist die Laserleistung.
Was bedeutet eine Leistung von 100 Watt?
Ist 30 Watt besser als 25 Watt?

Um diese Fragen zu beantworten, müssen Sie wissen, wie sich die Laserleistung auf Anwendungen wie Lasermarkierung und/oder Laserbearbeitung auswirkt.

Im Folgenden werden wir die Grundlagen der Laserleistung und deren Optimierung für Präzision und Genauigkeit untersuchen. Dies hilft Ihnen sicherzustellen, dass Sie den richtigen Laser für Ihre Anforderungen auswählen.

Laserleistungen in branchenspezifischen Anwendungen

Bevor wir uns den Details der Laserleistung widmen, müssen wir erkennen, dass diese je nach Verwendungszweck erheblich variiert.
Die Laserleistung beeinflusst die Schweißfestigkeit, Schneidgeschwindigkeit, Markierungskontraste, Gravurtiefe, Wärmeeinflusszone und vieles mehr.
Beispielsweise arbeitet ein Lasermarkierer, der für präzise Gravuren auf empfindlichen Materialien verwendet wird, mit einer viel niedrigeren Leistung als ein Laser, der dicke Metallplatten schneidet. Ebenso sind höhere Laserleistungen typischerweise erforderlich, um dickere Materialien zu schweißen oder eine tiefere Schweißpenetration in der Fertigungsindustrie zu erreichen.
Außerhalb der Anwendungen in der Fertigungsindustrie hat die Laserleistung auch in der Medizin- und Luftfahrtindustrie erheblich von Laserleistungen profitiert. In der Medizin wird beispielsweise Leistung benötigt, um dunkle Kontraste für leicht lesbare Markierungen zu erzielen. Zu viel Leistung kann jedoch die Oberfläche beschädigen und sie unbrauchbar machen. In der Luftfahrt wird wiederum oft eine höhere Leistung für schnellere Bearbeitungsgeschwindigkeiten oder das Auftragen dickerer Beschichtungen verwendet. Diese Vielseitigkeit und Effektivität der Laserleistung macht sie zu einem begehrten Werkzeug in vielen Branchen.

Wichtige Laserleistungsparameter

Laserparameter können angepasst werden, um die Leistung eines Lasers für spezifische Anwendungen zu optimieren. Hier sind einige wichtige Parameter, die Sie kennen sollten:

Pulsenergie

Die Energie, die von einem einzelnen Laserimpuls erzeugt wird, wird als Pulsenergie bezeichnet. Wenn Ihre Anwendung beispielsweise einen UV-Lasermarkierer mit weniger Energie erfordert, können Sie diesen Parameter anpassen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Ein Beispiel: Ein UV-System mit einer Wellenlänge von 355 nm und einer Leistung von nur 2,5 Watt übertrifft einen 50-W-Faserlaser mit einer Wellenlänge von 1090 nm bei der Markierung verschiedener Kunststoffe. Die kürzere Wellenlänge ermöglicht eine schnellere und qualitativ bessere Markierung, was zeigt, dass Pulsenergie nicht nur von der Leistung abhängt.

Pulsdauer

Die Pulsdauer, auch Pulslänge genannt, gibt die Zeitspanne an, in der der Laser einen Impuls aussendet. Kürzere Pulse bedeuten eine höhere Spitzenleistung. Dieser Parameter ist besonders wichtig in Anwendungen, die präzise Zeitsteuerung erfordern, wie beispielsweise Lasermedizin oder Spektroskopie.

Pulswiederholrate

Die Pulswiederholrate gibt an, wie häufig Impulse pro Zeiteinheit ausgesendet werden. Sie wird oft in Kilohertz (kHz) oder Hertz (Hz) angegeben. Sie ist entscheidend für Anwendungen, die eine kontinuierliche Verarbeitung erfordern, wie UV-Lasermarkierung, Schneiden oder Schweißen.

Spotgröße

Die Spotgröße bezeichnet den Durchmesser des Laserstrahls, an dem seine Intensität am stärksten fokussiert ist. Eine kleinere Spotgröße bedeutet höhere Energiepeaks, was ideal für Prozesse wie Lasergravur ist, bei denen tief in das Material eingedrungen werden muss.

Auswahl der richtigen Laserimpulsenergie – kontinuierliche vs. gepulste Laserleistungen

Kontinuierliche Laser

Kontinuierlich arbeitende Laser emittieren einen durchgehenden Lichtstrahl und liefern eine konstante Leistung. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine gleichmäßige Energielieferung erfordern, wie das Schneiden oder Schweißen dicker Materialien.

Gepulste Laser

Gepulste Laser liefern Energie in Impulsen mit kurzen Pausen. Diese Pausen ermöglichen es dem Laser, mehr Energie zu sammeln, bevor der nächste Impuls abgegeben wird. Dadurch können gepulste Laser höhere Energielevel erreichen als kontinuierliche Laser.

Unterscheidung – Durchschnittsleistung, Spitzenleistung und Leistungsdichte

Durchschnittsleistung

Die Durchschnittsleistung ist die Gesamtenergie, die ein Laser in dem Zeitraum von einer Sekunde liefert. Sie ist entscheidend für die Bewertung der Gesamtleistung und des Energieverbrauchs eines Lasersystems.

Laser-Spitzenleistung

Die Spitzenleistung ist die höchste Leistung, die ein Laser in einem bestimmten Zeitraum erreichen kann. Sie wird berechnet, indem die Pulsenergie durch die Pulsdauer geteilt wird.

Laser-Leistungsdichte

Die Leistungsdichte, auch als Bestrahlungsstärke bezeichnet, gibt an, wie viel Energie in einem bestimmten Bereich konzentriert ist. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität und Geschwindigkeit der Markierung und Verarbeitung.

Abschließende Gedanken

Die Wahl des richtigen Lasersystems erfordert ein tiefes Verständnis der spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung. Es ist ein häufiger Irrtum, anzunehmen, dass eine höhere Durchschnittsleistung automatisch bessere Ergebnisse liefert. Tatsächlich können Faktoren wie eine reduzierte Spitzenleistung, eine geringere Leistungsdichte oder eine verlängerte Impulsdauer die Effizienz und Präzision Ihrer Prozesse beeinträchtigen.
Eine fundierte Entscheidung basiert daher auf einer sorgfältigen Abwägung aller relevanten Parameter.

Wenn Sie Fragen zu Ihrer spezifischen Laseranwendung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Der Laserbeschrifter MD-X von KEYENCE bietet eine wegweisende Lösung für anspruchsvolle Markierungsaufgaben. Mit seiner einzigartigen Hybrid-Lasertechnologie vereint er hohe Präzision, Geschwindigkeit und Flexibilität, um selbst komplexe Anforderungen zu erfüllen.

Kontaktieren Sie uns noch heute – unsere Experten unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihre Anwendung zu finden.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Empfohlene Artikel

Leitfaden für Laserbeschriftungszellen

Einige Laserbeschriftungsanwendungen erfordern die Kombination mit mehreren Geräten. KEYENCE bietet eine Komplettlösung für Beschriftungsanwendungen, von X/Y-Objekttischen und Indiziersystemen bis hin zu Verfahrsystemen. Erfahren Sie in dieser Broschüre mehr darüber!

Download

Kurzbeschreibungen zur Lasertechnologie [Lasererzeugung]

Eine Zusammenstellung von Grundlagen für Laserprofis.

Download