Sicherheitsschalter
Modellreihe GS
Technische Daten Sicherheitsschalter Modellreihe GS
Modelle mit Zuhaltung
|
Modell |
GS-51P5 |
GS-51N5 |
GS-51P10 |
GS-51N10 |
GS-51PC |
GS-53PC |
|||
|
Bild |
|
|
|
|
|
|
|||
|
Verriegelungstyp |
Ruhestromprinzip |
||||||||
|
Typ |
Standardmodell |
Advanced- Modell |
|||||||
|
Ausgangspolarität |
PNP |
NPN |
PNP |
NPN |
PNP |
||||
|
Ansprechzeit |
Verriegelung |
Verriegeln→Entriegeln |
220 ms *1*2 |
||||||
|
Entriegeln→Verriegeln |
220 ms *1*2*3 |
||||||||
|
Verriegelung |
Zuhaltekraft (Fzh) |
Min. 2.000 N |
|||||||
|
Ausrichttoleranz für Bolzen |
±2 mm |
||||||||
|
Mechanische Lebensdauer |
1 Million Schaltspiele oder mehr (bei einer Anfahrgeschwindigkeit der Tür von 1 m/s) |
||||||||
|
Zulässige Betätigungsfrequenz |
1 Hz *4 |
||||||||
|
Türradius |
Min. 250 mm |
||||||||
|
Hilfsentriegelung |
Vorne, hinten *5 |
||||||||
|
Kaskadierung |
Max. 25 Einheiten |
||||||||
|
Sicherheitsausgang (OSSD) |
Ausgangstyp |
Transistorausgänge × 2 |
|||||||
|
Max. Laststrom |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
AUS-Spannung |
Max. 2,0 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
Leckstrom |
Max. 0,5 mA |
||||||||
|
Max. kapazitive Last |
2,2 µF |
||||||||
|
Verkabelungs-Lastwiderstand |
Max. 2,5 Ω |
||||||||
|
AUX (Nicht sicherheitsrelevanter Ausgang) |
Ausgang |
Transistorausgang |
|||||||
|
Anzahl der Ausgänge |
1 |
2 |
|||||||
|
Max. Laststrom |
50 mA |
||||||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
Externer Eingang (Kurzschlussstrom) |
Sicherheitseingang |
Ca. 1,5 mA × 2 |
|||||||
|
Rücksetz-Eingang/ EDM-Eingang |
— |
Ca. 10 mA × 1 |
|||||||
|
Verriegelungssteuereingang |
Ca. 2,5 mA × 1 |
Ca. 2,5 mA × 2 |
|||||||
|
OSSD-Betrieb Auswahleingang |
— |
||||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
EN 61508, IEC 61508(SIL2/SIL3) |
||||||||
|
Schutzschaltkreis |
Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz und Überstromschutz für jeden Ausgang |
||||||||
|
Netzanschluss |
Spannung |
24 V DC ±20% (Restwelligkeit max. 10%, Klasse2): |
|||||||
|
Verbrauch |
3,4 W *6 |
||||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
Schutzart |
IP65/67 (IEC60529), IP69K (ISO 20653) (TÜV SÜD zertifiziert), Gehäusetyp 3/4X/12/13 (NEMA250) |
|||||||
|
Umgebungstemperatur im Betrieb |
-20°C bis +55°C (kein Vereisen) |
||||||||
|
Relative Luftfeuchte im Betrieb |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
||||||||
|
Lagertemperatur |
-25°C bis +70°C (kein Vereisen) *7 |
||||||||
|
Relative Luftfeuchte bei Lagerung |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
||||||||
|
Vibrationsfestigkeit |
10 bis 55 Hz; Doppelamplitude 2,0 mm; 5 Minuten in jede der Richtungen X, Y und Z (IEC 60947-5-3) |
||||||||
|
Stoßfestigkeit |
30 G in X-, Y-, Z-Richtung, 6 Mal je Achse (IEC 60947-5-3) |
||||||||
|
Material |
Haupteinheit |
Gehäuse |
SUS304, PPS, PBT, PAR, PA66, NBR |
||||||
|
Verriegelungsbolzen |
Aluminiumlegierung, Zinkdruckguss (Chrom-Nickel-Beschichtung) |
||||||||
|
Kabel |
PVC |
||||||||
|
Betätiger |
Gehäuse |
PPS, PBT, NBR |
|||||||
|
Bolzen |
Aluminiumlegierung, SUS303 |
||||||||
|
Gewicht |
Ca. 560 g |
Ca. 770 g |
Ca. 380 g |
||||||
|
*1 Die Risikozeit nach IEC60947-5-3 beträgt 150 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1). |
|||||||||
Modelle mit Zuhaltung
|
Modell |
GS-71P5 |
GS-71N5 |
GS-71P10 |
GS-71N10 |
GS-71PC |
GS-73PC |
|||
|
Bild |
|
|
|
|
|
|
|||
|
Verriegelungstyp |
Arbeitsstromprinzip |
||||||||
|
Typ |
Standardmodell |
Advanced- Modell |
|||||||
|
Ausgangspolarität |
PNP |
NPN |
PNP |
NPN |
PNP |
||||
|
Ansprechzeit |
Verriegelung |
Verriegeln→Entriegeln |
320 ms *1*2 |
||||||
|
Entriegeln→Verriegeln |
220 ms *1*2*3 |
||||||||
|
Verriegelung |
Zuhaltekraft (Fzh) |
Min. 2.000 N |
|||||||
|
Ausrichttoleranz für Bolzen |
±2 mm |
||||||||
|
Mechanische Lebensdauer |
1 Million Schaltspiele oder mehr (bei einer Anfahrgeschwindigkeit der Tür von 1 m/s) |
||||||||
|
Zulässige Betätigungsfrequenz |
1 Hz *4 |
||||||||
|
Türradius |
Min. 250 mm |
||||||||
|
Hilfsentriegelung |
Vorne, hinten *5 |
||||||||
|
Kaskadierung |
Max. 25 Einheiten |
||||||||
|
Sicherheitsausgang (OSSD) |
Ausgangstyp |
Transistorausgänge × 2 |
|||||||
|
Max. Laststrom |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
AUS-Spannung |
Max. 2,0 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
Leckstrom |
Max. 0,5 mA |
||||||||
|
Max. kapazitive Last |
2,2 µF |
||||||||
|
Verkabelungs-Lastwiderstand |
Max. 2,5 Ω |
||||||||
|
AUX (Nicht sicherheitsrelevanter Ausgang) |
Ausgang |
Transistorausgang |
|||||||
|
Anzahl der Ausgänge |
1 |
2*8 |
|||||||
|
Max. Laststrom |
50 mA |
||||||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
||||||||
|
Externer Eingang (Kurzschlussstrom) |
Sicherheitseingang |
Ca. 1,5 mA × 2 |
|||||||
|
Rücksetz-Eingang/ EDM-Eingang |
— |
Ca. 10 mA × 1 |
|||||||
|
Verriegelungssteuereingang |
Ca. 2,5 mA × 1 |
||||||||
|
OSSD-Betrieb Auswahleingang |
— |
Ca. 2,5 mA × 2 *9 |
|||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
EN 61508, IEC 61508(SIL2/SIL3) |
||||||||
|
Schutzschaltkreis |
Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz und Überstromschutz für jeden Ausgang |
||||||||
|
Netzanschluss |
Spannung |
24 V DC ±20% (Restwelligkeit max. 10%, Klasse2): |
|||||||
|
Verbrauch |
3,4 W *6 |
||||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
Schutzart |
IP65/67 (IEC60529), IP69K (ISO 20653) (TÜV SÜD zertifiziert), Gehäusetyp 3/4X/12/13 (NEMA250) |
|||||||
|
Umgebungstemperatur im Betrieb |
-20°C bis +55°C (kein Vereisen) |
||||||||
|
Relative Luftfeuchte im Betrieb |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
||||||||
|
Lagertemperatur |
-25°C bis +70°C (kein Vereisen) *7 |
||||||||
|
Relative Luftfeuchte bei Lagerung |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
||||||||
|
Vibrationsfestigkeit |
10 bis 55 Hz; Doppelamplitude 2,0 mm; 5 Minuten in jede der Richtungen X, Y und Z (IEC 60947-5-3) |
||||||||
|
Stoßfestigkeit |
30 G in X-, Y-, Z-Richtung, 6 Mal je Achse (IEC 60947-5-3) |
||||||||
|
Material |
Haupteinheit |
Gehäuse |
SUS304, PPS, PBT, PAR, PA66, NBR |
||||||
|
Verriegelungsbolzen |
Aluminiumlegierung, Zinkdruckguss (Chrom-Nickel-Beschichtung) |
||||||||
|
Kabel |
PVC |
||||||||
|
Betätiger |
Gehäuse |
PPS, PBT, NBR |
|||||||
|
Bolzen |
Aluminiumlegierung, SUS303 |
||||||||
|
Gewicht |
Ca. 560 g |
Ca. 770 g |
Ca. 380 g |
||||||
|
*1 Die Risikozeit nach IEC60947-5-3 beträgt 150 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1). |
|||||||||
Berührungslose Modelle (Standardmodell)
|
Modell |
GS-11P5 |
GS-11N5 |
GS-11P10 |
GS-11N10 |
GS-11PC |
|||
|
Bild |
|
|
|
|
|
|||
|
Typ |
Standardmodell |
|||||||
|
Ausgangspolarität |
PNP |
NPN |
PNP |
NPN |
PNP |
|||
|
Schaltabstand |
Betätigung frontal |
Sao(AUS→EIN) |
10 mm |
|||||
|
Sar(EIN→AUS) |
18 mm |
|||||||
|
Betätigung seitlich |
Sao(AUS→EIN) |
6 mm |
||||||
|
Sar(EIN→AUS) |
14 mm |
|||||||
|
Ansprechzeit |
Erkennung |
Erkennen →Nicht erkennen |
20 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1) *1 |
|||||
|
Nicht erkennen →Erkennen |
30 ms + 25 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1) *1 |
|||||||
|
Türbetrieb |
Maximale Schaltfrequenz |
3 Hz |
||||||
|
Kaskadierung |
Standard |
Max. 30 Einheiten |
||||||
|
Verwendung eines Y-Steckers |
— |
Max. 4 Einheiten*3 |
||||||
|
Sicherheitsausgang (OSSD) |
Ausgangstyp |
Transistorausgänge × 2 |
||||||
|
Max. Laststrom |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
Max. 100 mA |
Max. 150 mA |
|||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||||
|
AUS-Spannung |
Max. 2,0 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||||
|
Leckstrom |
Max. 500 µA |
|||||||
|
Max. kapazitive Last |
2,2 µF |
|||||||
|
Verkabelungs-Lastwiderstand |
Max. 2,5Ω |
|||||||
|
AUX (Nicht sicherheitsrelevanter Ausgang) |
Ausgang |
Transistorausgang |
||||||
|
Anzahl der Ausgänge |
1 |
|||||||
|
Max. Laststrom |
50 mA |
|||||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||||
|
Externer Eingang (Kurzschlussstrom) |
Sicherheitseingang |
Ca. 1,5 mA × 2 |
||||||
|
Rücksetz-Eingang/ EDM-Eingang |
— |
|||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
EN 61508, IEC 61508 (SIL3) |
|||||||
|
Schutzschaltkreis |
Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz und Überstromschutz für jeden Ausgang |
|||||||
|
Netzanschluss |
Spannung |
24 V DC ±20% (Restwelligkeit max. 10%, Klasse2): |
||||||
|
Verbrauch |
0,8 W |
|||||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
Schutzart |
IP65/67(IEC60529), IP69K(ISO20653) (TÜV SÜD zertifiziert) Gehäuse Typ 3/4X/12/13 (NEMA250) |
||||||
|
Umgebungstemperatur im Betrieb |
-20°C bis +55°C (kein Vereisen) |
|||||||
|
Relative Luftfeuchte im Betrieb |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
|||||||
|
Lagertemperatur |
-25°C bis +70°C (kein Vereisen) *2 |
|||||||
|
Relative Luftfeuchte bei Lagerung |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
|||||||
|
Vibrationsfestigkeit |
10 bis 55 Hz; Doppelamplitude 3,0 mm; 5 Minuten in jede der Richtungen X, Y und Z (IEC 60947-5-3) |
|||||||
|
Stoßfestigkeit |
30 G in X-, Y-, Z-Richtung, 6 Mal je Achse (IEC 60947-5-3) |
|||||||
|
Material |
Haupteinheit |
Gehäuse |
Zinkdruckguss (Chrom-Nickel-Beschichtung), PBT, PAR |
|||||
|
Kabel |
PVC |
|||||||
|
Betätiger |
Gehäuse |
SUS430, SUS304, PBT |
||||||
|
Gewicht |
Ca. 270 g |
Ca. 480 g |
Ca. 80 g |
|||||
|
*1 Die Risikozeit nach IEC60947-5-3 beträgt 150 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1). |
||||||||
Berührungslose Modelle (Basismodell ・ Advanced-Modell)
|
Modell |
GS-10PC |
GS-13P5 |
GS-13PC |
|||
|
Bild |
|
|
|
|||
|
Typ |
Basismodell |
Advanced-Modell |
||||
|
Ausgangspolarität |
PNP |
|||||
|
Schaltabstand |
Betätigung frontal |
Sao(AUS→EIN) |
10 mm |
|||
|
Sar(EIN→AUS) |
18 mm |
|||||
|
Betätigung seitlich |
Sao(AUS→EIN) |
6 mm |
||||
|
Sar(EIN→AUS) |
14 mm |
|||||
|
Ansprechzeit |
Erkennung |
Erkennen →Nicht erkennen |
20 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1) *1 |
|||
|
Nicht erkennen →Erkennen |
30 ms + 25 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1) *1 |
|||||
|
Türbetrieb |
Maximale Schaltfrequenz |
3 Hz |
||||
|
Kaskadierung |
Standard |
— |
Max. 30 Einheiten |
|||
|
Verwendung eines Y-Steckers |
— |
|||||
|
Sicherheitsausgang (OSSD) |
Ausgangstyp |
Transistorausgänge × 2 |
||||
|
Max. Laststrom |
Max. 150 mA |
|||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||
|
AUS-Spannung |
Max. 2,0 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||
|
Leckstrom |
Max. 500 µA |
|||||
|
Max. kapazitive Last |
2,2 µF |
|||||
|
Verkabelungs-Lastwiderstand |
Max. 2,5Ω |
|||||
|
AUX (Nicht sicherheitsrelevanter Ausgang) |
Ausgang |
Transistorausgang |
||||
|
Anzahl der Ausgänge |
1 |
|||||
|
Max. Laststrom |
50 mA |
|||||
|
Restspannung (bei EIN) |
Max. 2,5 V (bei einer Kabellänge von 5 m) |
|||||
|
Externer Eingang (Kurzschlussstrom) |
Sicherheitseingang |
— |
Ca. 1,5 mA × 2 |
|||
|
Rücksetz-Eingang/ EDM-Eingang |
Ca. 5,0 mA × 1 |
|||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
EN 61508, IEC 61508 (SIL3) |
|||||
|
Schutzschaltkreis |
Verpolungsschutz, Kurzschlussschutz und Überstromschutz für jeden Ausgang |
|||||
|
Netzanschluss |
Spannung |
24 V DC ±20% (Restwelligkeit max. 10%, Klasse2): |
||||
|
Verbrauch |
0,8 W |
|||||
|
Umgebungsbeständigkeit |
Schutzart |
IP65/67(IEC60529), IP69K(ISO20653) (TÜV SÜD zertifiziert) Gehäuse Typ 3/4X/12/13 (NEMA250) |
||||
|
Umgebungstemperatur im Betrieb |
-20°C bis +55°C (kein Vereisen) |
|||||
|
Relative Luftfeuchte im Betrieb |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
|||||
|
Lagertemperatur |
-25°C bis +70°C (kein Vereisen) *2 |
|||||
|
Relative Luftfeuchte bei Lagerung |
5% bis 95% relative Luftfeuchtigkeit |
|||||
|
Vibrationsfestigkeit |
10 bis 55 Hz; Doppelamplitude 3,0 mm; 5 Minuten in jede der Richtungen X, Y und Z (IEC 60947-5-3) |
|||||
|
Stoßfestigkeit |
30 G in X-, Y-, Z-Richtung, 6 Mal je Achse (IEC 60947-5-3) |
|||||
|
Material |
Haupteinheit |
Gehäuse |
Zinkdruckguss (Chrom-Nickel-Beschichtung), PBT, PAR |
|||
|
Kabel |
PVC |
|||||
|
Betätiger |
Gehäuse |
SUS430, SUS304, PBT |
||||
|
Gewicht |
Ca. 80 g |
Ca. 280 g |
Ca. 80 g |
|||
|
*1 Die Risikozeit nach IEC60947-5-3 beträgt 150 ms + 2 ms × (Anzahl der kaskadierten Einheiten -1). |
||||||

