Beschriftungslaser
Beschriftungslaser
Laserbearbeitung
So wählen Sie den richtigen Laser für Ihre Gravieranwendung aus
-
Tags:
- Lasergravur , Metall
Sind Sie neu im Bereich der industriellen Laser und wüssten gerne, was eine Lasergravur ist, wie sie funktioniert oder welche Technologie am besten zu Ihrer Anwendung passt?
Dann sind Sie hier richtig.
Die Auswahl der geeigneten Laser erfordert viel Know-How, da die Anforderungen in der Fertigung vielfältig und individuell sind.
Lasersysteme unterscheiden sich in Technologie, Funktionalität und Anwendungsbereichen. Daher ist es essenziell, ihre Komponenten und Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen. Dieser Artikel bietet Ihnen alle relevanten Informationen, um eine fundierte Wahl zu treffen und den passenden Laser für eine effiziente, qualitativ hochwertige und benutzerfreundliche Lasergravur zu finden.
Falls Sie nicht daran interessiert sind das richtige Lasersystem zu finden, sondern eher allgemeinere Informationen zum Thema Lasergravur suchen, dann klicken Sie hier: Lasergravur: vielseitig, präzise & kosteneffizient
Definition der Lasergravur
Die Methode der Lasergravur nutzt einen Beschriftungslaser, um Material gezielt durch Verdampfung zu entfernen und dabei tiefere oder flache Markierungen zu erzeugen. Dieses Verfahren ermöglicht die präzise Gestaltung von Designs, Logos oder Zeichen und findet in zahlreichen Branchen Anwendung. Neben der Lasergravur gehören auch Handgravuren, Rollmarker und Pressmarker zu den gängigen Gravurmethoden.
Es gibt verschiedene Gründe für die Gravur eines Materials. Einer der häufigsten ist die Rückverfolgbarkeit, insbesondere in der Fertigung. Seriennummern oder 2D-Codes können auf Bauteile oder Produkte aufgebracht werden, um eine lückenlose Nachverfolgbarkeit sicherzustellen.
Die Lasergravur eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten: Sie sorgt für eine dauerhafte Markierung von Produkten, beispielsweise mit Firmenlogos, individuellen Seriennummern oder spezifischen Kennzeichen. Darüber hinaus erlaubt sie das gezielte Abtragen von Harzschichten, um das Innere eines Produkts detailliert zu untersuchen.
Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!
Einführung in die Lasertechnologien
Die Lasertechnologie kombiniert eine intuitive Designsoftware mit einem hochpräzisen Laserstrahl. Zunächst wird das gewünschte Design in einer Software erstellt und in das System geladen. Sobald das Produkt korrekt positioniert ist, führt der Laserstrahl eine Lasergravur durch, indem er gezielt Material von der Oberfläche entfernt.
Diese effiziente und präzise Markierungsmethode hat sich in zahlreichen Branchen als Standard etabliert. Während die hohe Qualität der Gravuren einen klaren Wettbewerbsvorteil bietet, gehen die Möglichkeiten der Technologie weit darüber hinaus. Mit einem umfassenden Verständnis für die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit moderner Lasergravursysteme erscheinen herkömmliche Markierungsverfahren schnell überholt.
Obwohl die Lasertechnologie bereits seit einiger Zeit existiert, setzen kontinuierliche Innovationen immer wieder neue Maßstäbe. Die Integration dieser Technologie in bestehende Prozesse gestaltet sich einfacher als erwartet – der erste Schritt besteht jedoch darin, das passende Lasersystem für Ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
*Diese sind repräsentative Werte. Sie variieren je nach Material und Markierungsbedingungen.
Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.
Materialien für die Lasergravur
Lasergravur eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, wobei unterschiedliche Lasertechnologien je nach Materialeigenschaften zum Einsatz kommen.
Metall
Metalle lassen sich mit Faser- oder Hybridlasern präzise und dauerhaft gravieren. Diese leistungsstarken Laser dringen tief in das Material ein und ermöglichen gestochen scharfe Markierungen wie Zeichen, Designs und Barcodes. Die Lasergravur ist die bevorzugte Methode für Metall, da sie beständig, effizient und materialschonend ist.
Holz & Karton
Für Holz und Karton eignet sich der CO2-Laser, der mithilfe hochenergetischer Wärme helle oder dunkle Markierungen erzeugt. Diese Technik wird für Logos, Designs, Barcodes und Zeichen verwendet und liefert dauerhafte, kontrastreiche Ergebnisse, die herkömmliche Stempelverfahren übertreffen.
Kunststoffe
Da Kunststoffe hitzeempfindlich sein können, ist der UV-Laser die ideale Wahl. Durch das sogenannte „Photodegradationsverfahren“ entstehen kontrastreiche und beständige Gravuren, ohne das Material thermisch zu belasten. Für weniger empfindliche Kunststoffe können auch Hybrid- oder CO2-Laser eingesetzt werden.
Glas
Glas lässt sich mithilfe eines CO2- oder UV-Lasers präzise gravieren, wodurch dezente weiße oder transparente Markierungen entstehen. Aufgrund seiner Zerbrechlichkeit und gleichzeitig hohen Hitzebeständigkeit wird das Material mit geringer Laserleistung bearbeitet, um feine Risse zu erzeugen, ohne die Integrität der Oberfläche zu beeinträchtigen.
Gummi
Sowohl natürlicher als auch synthetischer Gummi lassen sich dauerhaft und kontrastreich gravieren.
- Natürlicher Gummi ist hitzeempfindlich und wird häufig für Schläuche verwendet. Die Gravur mit einem Hybridlaser sorgt für eine beständige Markierung, ohne das Material zu beeinträchtigen.
- Synthetischer Gummi hingegen ist widerstandsfähiger und wird für Produkte wie Wischblätter genutzt. Aufgrund seiner hohen Absorptionsrate ermöglicht der CO2-Laser besonders haltbare Gravuren.
Gerne beraten wir Sie individuell zu den passenden Lasertechnologien für Ihre Anforderungen.
Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!
Beliebte Anwendungen der Lasergravur
Die Lasergravur findet in zahlreichen Branchen Anwendung und bietet präzise, dauerhafte Markierungen für verschiedenste Einsatzbereiche, darunter:
- Implantate
- Tiefe Gravur auf Metall
- Namensschilder
- Lager
- Automobilteile
- 2D-Code-Markierung
Überblick über die verschiedenen Arten von Beschriftungslasern
Auf den ersten Blick kann die Vielzahl an Lasertechnologien überwältigend wirken. Doch durch eine gezielte Betrachtung der Kernmerkmale und Komponenten lassen sich die wesentlichen Unterschiede schnell erkennen. Während UV- und Faserlaser zu den am häufigsten verwendeten Technologien gehören, gibt es weitere Lasertypen – jede mit spezifischen Vorteilen für unterschiedliche Anwendungen.
Zu den gängigsten Lasern für Gravieranwendungen zählen:
- Faserlaser – Ideal für die Gravur von Metallen und widerstandsfähigen Kunststoffen
- UV-Laser – Perfekt für empfindliche Materialien und hochpräzise Markierungen
- CO2-Laser – Hervorragend geeignet für organische Materialien wie Holz, Leder und Acryl
- Hybridlaser – Kombination aus mehreren Lasertechnologien für vielseitige Anwendungen
- Grüner Laser– Besonders geeignet für hochreflektierende Materialien wie Glas und bestimmte Metalle
Die Fertigungsindustrie profitiert bereits von den stetigen technologischen Fortschritten in diesem Bereich. Allerdings sollten Lasermarkierungssysteme nicht wahllos in bestehende Prozesse integriert werden. Stattdessen ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen zu analysieren und verschiedene Lasertypen hinsichtlich ihrer Spezifikationen, Eigenschaften und Anwendungsbereiche zu vergleichen. So finden Sie die optimale Lösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Interessiert an unseren Preisen?
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Lasergravurmaschinen von KEYENCE
3-Achsen-Faserlaser der Modellreihe MD-F
Die Modellreihe MD-F umfasst leistungsstarke 3-Achsen-Faserlaser, erhältlich mit 50 W oder 30 W Leistung. Dank der hohen Ausgangsleistung ermöglicht dieser Laser schnelle Markierungen und tiefgravierte Beschriftungen – ideal für Metallgravuren.
Hauptmerkmale:
- Hohe Leistung
- Kompakter Laserkopf
- Erweiterte Scanfunktionen
Motorblöcke
Karosserierahmen (Tiefengravur)
Wälzlager
3-Achsen-CO2-Laser Modellreihe ML-Z
Der leistungsstarke 3-Achsen-CO2-Laser der Modellreihe ML-Z überzeugt durch präzise Materialabsorption und kontrollierte Verbrennungen, die Gravuren erzeugen. Diese Technologie eignet sich ideal für flache Markierungen auf empfindlichen oder hitzebeständigen Materialien wie Glas, Holz, Karton, Papier und synthetischem Gummi.
Hauptmerkmale:
- Hohe Leistung
- Hohe Geschwindigkeit
- Stabile Ausgabe
- Lange Lebensdauer
Die Modellreihe ML-Z bietet eine herausragende Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Langlebigkeit und ist somit ideal für anspruchsvolle industrielle Anwendungen.
Leiterplatten
Schneiden von Etiketten
Folienbearbeitung
3-Achsen-Hybridlaser Modellreihe MD-X
Die Modellreihe MD-X kombiniert die Vorteile eines YVO₄- und eines Faserlasers, um eine hochpräzise und langlebige Gravurlösung zu bieten. Der YVO₄-Laser sorgt für exzellente Markierungsqualität und Tiefenschärfe, während der Faserlaser eine lange Lebensdauer sowie hohe Leistungsfähigkeit gewährleistet. Diese vielseitige Technologie eignet sich optimal zur Gravur von Metall, Kunststoffen und natürlichem Gummi.
Hauptmerkmale:
- Vielseitige Anwendung
- Hohe Spitzenleistung
- Ein-Modus-Strahl
- Langlebigkeit
Gehäusepakete (BGA)
Schneidwerkzeuge (schwarzangelassene Markierung)
Schalter für Fahrzeuginstrumententafeln
3-Achsen-UV-Laser Modellreihe MD-U
Die Modellreihe MD-U nutzt ultraviolettes Licht in Kombination mit Wärmeabsorption, um hitzeempfindliche Materialien schonend zu gravieren. Der UV-Laser ermöglicht hochpräzise Markierungen auf Kunststoffen, Glas und anderen temperaturempfindlichen Oberflächen – ohne Materialschäden oder Verformungen.
Hauptmerkmale:
- Hoher Kontrast
- Nahezu beschädigungsfreie Gravur
- Minimale Wartung
- Digitaler Scanner
Diese Technologien bieten herausragende Leistung und Zuverlässigkeit für verschiedenste industrielle Anwendungen.
Schalterabdeckungen (PP)
Medizinische Schläuche (Silikon)
Mehrfarbige Automobilrelais
Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.
Broschüre herunterladen
Wichtige Faktoren bei der Auswahl eines Beschriftungslasers
Die Wahl des optimalen Lasers ist entscheidend für präzise und effiziente Gravurergebnisse – sowohl für Ihr Unternehmen als auch für Ihre Kunden. Ob in der Lebensmittelindustrie, im Maschinenbau oder bei der Produktkennzeichnung: Jeder Anwendungsbereich stellt spezifische Anforderungen an die Lasergravur. Um die bestmögliche Lösung zu finden, sollten folgende Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden:
- Ihre betrieblichen Anforderungen
- Die Materialkompatibilität des Lasers
- Aktuelle und potenzielle Lasermarkierungsanwendungen
- Wie Sie ihn in Ihre aktuellen Systeme zu integrieren
Da die Anforderungen je nach Unternehmen variieren, ist eine detaillierte Analyse essenziell. Eine fundierte Entscheidung stellt sicher, dass Ihr Beschriftungslaser langfristig höchste Effizienz und eine hohe Qualität in der Produktion gewährleistet.
Vorteile der Lasergravur
Effizient
Die Lasergravur ist effizienter als ihre manuellen Gravurgegenstücke. Mit einem Laser können in einem Moment Dutzende von Zeichen pro Montagebandträger markiert werden.
Die Lasersysteme von KEYENCE sind mit einer 3-Achsen-Steuerung und Autofokus ausgestattet. Demnach analysieren sie die Höhe des Produkts und ändern den Fokus entsprechend. Daher ist keine Produktneupositionierung erforderlich.
Die Lasergravur ist auch effizienter als die Verwendung eines Handgeräts. Die Automatisierung verhindert menschliche Fehler, Pausen und mühsame Handmarkierungen.
Beschädigungsfrei
Lasersysteme verwenden Wärme oder hohe Absorption, um auf Materialien zu markieren, anstatt physische Kraft anzuwenden. Der Laserstrahl konzentriert die Energie nur auf den jeweiligen Markierungsbereich und breitet sich nicht auf den Rest des Materials aus.
Hohe Qualität
Im Gegensatz zu Stempeln oder Handbohrgeräten kann die Lasergravur tief in Materialien eindringen. Die tiefen Schnitte der Lasergravur hinterlassen hochwertige Markierungen, die präzise sowie dauerhaft sind.
Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl des optimalen Lasers
Die Auswahl der richtigen Lasertechnologie erfordert eine systematische Herangehensweise. Die folgenden Schritte dienen als Leitfaden, um den gesamten Prozess effizient und fundiert zu gestalten:
- 1Analyse der Materialien und Produktionsanforderungen
Bestimmen Sie die zu bearbeitenden Materialien sowie die spezifischen Anforderungen an Geschwindigkeit, Präzision und Markierungstiefe. - 2Überprüfung der Laserkompatibilität
Stellen Sie sicher, dass der gewählte Laser für Ihre Materialien geeignet ist – ob Metall, Kunststoff, Glas oder andere Oberflächen. - 3Einhaltung von Sicherheits- und Vorschriftenanforderungen
Berücksichtigen Sie branchenspezifische Normen und gesetzliche Vorgaben zur Lasermarkierung. - 4Bewertung von Integration, Effizienz und Wartung
Prüfen Sie, wie der Laser in bestehende Produktionslinien integriert werden kann und welchen Wartungsaufwand sein Standort in der Anlage erfordert. - 5Konsultation von Experten
Holen Sie sich während des gesamten Prozesses fachkundige Beratung ein – von der ersten Planung bis zur Implementierung.
Eine fundierte Entscheidung bildet die Grundlage für eine effiziente und zukunftssichere Fertigung. Der Austausch mit Experten kann dabei helfen, offene Fragen zu klären und die beste Lösung für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
Holen Sie sich Feedback, um eine fachkundige Entscheidung zu treffen
Die Lasergravur ist eine effizientere, beschädigungsfreie und qualitativ hochwertige Alternative zu anderen Gravurmethoden. Es gibt viele Laser zur Auswahl, um das beste Ergebnis mit Ihrem Material und Ihren Produktionszielen zu erzielen.
Haben Sie ein Lasergravur-Projekt im Sinn und benötigen Unterstützung? Unser Expertenteam ist hier, um zu helfen. Bei KEYENCE haben wir Experten, die Sie während Ihres Auswahlprozesses unterstützen, vor Ort Hinweise zur Bedienung geben und branchenführenden After-Sales-Support bieten.
Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.
Empfohlene Artikel
50-W-Faser-Lasermarkiersystem mit 3-Achsen-Steuerung
Diese Kurzanleitung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Metallbeschriftung. Erfahren Sie, warum unterschiedliche Wellenlängen wichtig sind, und entdecken Sie die verschiedenen Arten der Wechselwirkung von Laserlicht mit Metallteilen.