Laser-Snapshot-Sensor vs. Kamera: Der Leitfaden zur Auswahl des passenden Sensors

Die Wahl der richtigen Sensortechnologie für die 3D-Inspektion ist entscheidend für die Effizienz und Qualität in der Fertigung. Doch wann ist ein Laser-Snapshot-Sensor die bessere Wahl und wann ein kamera-basiertes System? Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Vergleich der beiden Technologien und hilft Ihnen, die optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Was sind Laser-Snapshot-Sensoren?

Laser-Snapshot-Sensoren ermöglichen schnelle und hochpräzise 3D-Inspektionen von stationären Objekten. Diese Sensoren sind eigenständig, das heißt, es sind keine zusätzlichen Lichtquellen, Encoder oder Objektive erforderlich, um ein vollständiges 3D-Bild zu erfassen.

Die Funktionsweise ist ebenso einfach wie effektiv: Der Sensor projiziert eine Laserlinie über die Oberfläche eines Objekts. Das reflektierte Licht wird erfasst und zur Erstellung eines präzisen 3D-Profils genutzt. Auf diese Weise können Laser-Snapshot-Sensoren zuverlässig Breite, Höhe, Fläche und Volumen messen.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Was sind kamera-basierte Sensoren?

Im Gegensatz zu Laser-Snapshot-Sensoren verfolgen kamera-basierte Systeme einen anderen Ansatz. Anstatt einer Laserlinie nutzen sie optische Kameras und fortschrittliche Bildverarbeitungsalgorithmen, um primär 2D-Bilder von Objekten zu erfassen. Einige Systeme verwenden zusätzlich Streifenprojektion oder Stereovision, um ebenfalls 3D-Modelle zu erstellen.

Kamera-basierte Snapshot-Sensoren sind im Kern leistungsstarke Bildverarbeitungssysteme. Ihre Stärken liegen in Anwendungsbereichen, in denen Bildqualität, Farberkennung und 2D-Objektverfolgung entscheidend sind. Dank ihrer optischen Eigenschaften erfassen sie ein größeres Sichtfeld (FOV) als Lasersensoren und eignen sich hervorragend zur Inspektion großer Objekte oder zur Erfassung visueller Details wie Farbe, Textur und Markierungen.

Ihre größte Stärke liegt in der Verarbeitung von Bildern mit hoher Klarheit, was sie zur ersten Wahl für Aufgaben wie Barcode-Erkennung, Objekterkennung und visuelle Oberflächeninspektion macht.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Hier ist ein kurzer Vergleich zwischen Laser-Snapshot-Sensoren und kamera-basierten Snapshot-Sensoren, der Ihnen hilft, die richtige Technologie für Ihre Anforderungen zu wählen:

1. 3D-Messung

  • Laser-Snapshot-Sensoren sind in der Regel überlegen, wenn es um reine Messaufgaben geht. Sie sind darauf spezialisiert, die vollständige 3D-Oberfläche eines Objekts mit höchster Präzision zu erfassen. Sie sind ideal für die präzise Erfassung von Tiefen-, Höhen- und Dimensionsdaten.
  • Kamera-basierte Sensoren können zwar 3D-Modelle erzeugen, ihre Kernkompetenz liegt jedoch in der Erfassung hochauflösender 2D-Bilder. Sie sind ideal für visuelle Analysen wie Farberkennung oder Mustervergleich.

2. Messung in einer Einzelaufnahme (Snapshot)

  • Laser-Snapshot-Sensoren sind im Vorteil, wenn ein vollständiges 3D-Profil in einer einzigen Aufnahme erfasst werden soll. Ihre Geschwindigkeit macht sie ideal für Hochgeschwindigkeitsinspektionen in Produktionslinien.
  • Kamera-basierte Sensoren verarbeiten Daten ebenfalls schnell, benötigen für die 3D-Rekonstruktion jedoch je nach Komplexität des Objekts mehr Rechenzeit. Ihre Effizienz ist bei der 2D-Bildverarbeitung am höchsten.

3. Komplexe Oberflächen

  • Laser-Snapshot-Sensoren zeichnen sich bei der Inspektion komplexer Oberflächen besonders aus. Im Gegensatz zu optischen Kameras, die durch Lichtreflexionen beeinträchtigt werden, bleibt ihre Präzision auch bei reflektierenden, transparenten oder glänzenden Materialien konstant hoch.

4. Umgebungsfaktoren

  • Laser-Snapshot-Sensoren arbeiten auch unter schwierigen Bedingungen wie schwachem Licht oder staubiger Umgebung zuverlässig.
  • Kamera-basierte Sensoren sind empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen und liefern die besten Ergebnisse bei kontrollierten Lichtverhältnissen.

5. Sichtfeld (FOV)

  • Laser-Snapshot-Sensoren bieten ein schmaleres Sichtfeld und konzentrieren sich auf die Erfassung hochpräziser Daten für einen definierten Bereich.
  • Kamera-basierte Sensoren bieten ein breiteres Sichtfeld und eignen sich daher besser zur Erfassung größerer Flächen oder Objekte in einem einzigen Bild.

6. Kosten

  • Laser-Snapshot-Sensoren sind aufgrund ihrer höheren Genauigkeit und technologischen Komplexität tendenziell die kostspieligere Investition.
  • Kamera-basierte Sensoren stellen eine kostengünstige Lösung dar, insbesondere wenn keine hochpräzisen 3D-Daten erforderlich sind.

Interessiert an unseren Preisen?
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Preisanfrage

Leistungsvergleich: Wann welche Technologie eingesetzt werden sollte?

Die Wahl zwischen den beiden Technologien hängt stark vom Anwendungsfall und der Art der benötigten Daten ab.

Anwendungsbereiche für Laser-Snapshot-Sensoren

Laser-Snapshot-Sensoren sind die beste Wahl, wenn industrielle Anforderungen höchste Präzision erfordern.

  • Hochpräzise 3D-Messungen von Tiefe, Höhe und Volumen
  • Inline-Qualitätskontrolle in schnellen Produktionslinien
  • Inspektion von komplexen, glänzenden oder transparenten Oberflächen
  • Anwendungen in anspruchsvollen Umgebungen (z. B. wenig Licht)

Anwendungsbereiche für kamera-basierte Sensoren

Wenn visuelle Details im Vordergrund stehen, sind kamera-basierte Sensoren die richtige Wahl.

  • Visuelle Inspektion von Farbe, Textur, Mustern und Aufdrucken
  • Barcode- und Zeichenerkennung (OCR/OCV)
  • Prüfung von Etiketten und Verpackungen
  • Erfassung großer Flächen in einer einzigen Aufnahme

Die richtige Wahl für Ihre Anwendung treffen

Wenn es um Fabrikautomatisierung und Qualitätssicherung geht, ist KEYENCE Ihr zentraler Ansprechpartner. Unser Portfolio umfasst eine breite Palette an Technologien, darunter Automatisierungssensoren, Messsysteme, Bildverarbeitungssysteme, Beschriftungssysteme sowie Mikroskopie-Systeme.

Um die richtige Sensortechnologie auszuwählen, sollten Sie folgende Faktoren sorgfältig abwägen:

  • Der genaue Anwendungsbereich
  • Die Umgebungsbedingungen in Ihrer Produktion
  • Der benötigte Datentyp (2D vs. 3D, Maßdaten vs. visuelle Merkmale)
  • Die spezifischen Eigenschaften der zu prüfenden Objekte

Eine durchdachte Entscheidung hilft Ihnen, Ihre Produktionsprozesse und die Qualitätskontrolle nachhaltig zu verbessern.

Für eine detaillierte Übersicht und weitere technische Details laden Sie unseren umfassenden Leitfaden für Messsensoren herunter oder kontaktieren Sie noch heute einen unserer Experten.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.

Kontakt