3D-Laserscanner vs. 2D-Laserscanner

Mit den Fortschritten in der 3D-Scanner-Technologie sind 3D-Scanner zunehmend beliebter und zugänglicher geworden – vor allem aufgrund ihrer Fähigkeit, eine Oberfläche in allen drei Dimensionen zu erfassen und ein detailliertes Oberflächenprofil des gescannten Objekts bereitzustellen.

Bedeutet das nun das Aus für 2D-Scanner? Keineswegs – 2D-Scanner sind weiterhin weit verbreitet im Einsatz und werden auch künftig ihre Berechtigung im Markt behalten. In diesem Leitfaden beleuchten wir die Unterschiede zwischen 2D- und 3D-Laserscannern und zeigen auf, in welchen Anwendungsbereichen welche Technologie ihre Stärken ausspielt.

Was sind 3D-Laserscanner?

3D-Laserscanner sind Geräte, die Daten von der Oberfläche eines Objekts erfassen, um dessen Form präzise in einem dreidimensionalen Format zu digitalisieren. Im Gegensatz zu Koordinatenmessmaschinen (CMMs), die physischen Kontakt mit dem Objekt benötigen, können 3D-Laserscanner Messdaten optisch schnell erfassen und speichern, was eine schnellere und einfachere Inspektion und Analyse ermöglicht.

3D-Laserscanner werden auch zur Rückentwicklung von Teilen und Komponenten eingesetzt und sorgen für eine passende Verbindung zwischen Bauteilen – neben vielen weiteren Anwendungen. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von 3D-Scannern, die für unterschiedliche Einsatzbereiche geeignet sind.

Am wichtigsten ist, dass 3D-Laserscanner eine zentrale Rolle in der Fertigung spielen, um Toleranzen zu prüfen, Defekte zu inspizieren und Komponenten zu analysieren, damit alle Spezifikationen und Qualitätsanforderungen erfüllt werden. Diese Scanner werden zusammen mit verschiedenen anderen Geräten eingesetzt, um Produktionsstätten weltweit zu automatisieren.

3D-Laserscanner verwenden Laseremitter und -empfänger, um Licht auszusenden, zu erfassen und zu interpretieren. Sie verlassen sich zudem auf spezialisierte Software, die Veränderungen in Entfernung und Form der Laserlinie aufzeichnet. Das Ergebnis ist eine kontinuierliche Erfassung von Punkten entlang der XYZ-Achsen und deren entsprechenden Koordinaten.

Was sind 2D-Laserscanner?

2D-Laserscanner arbeiten in der Regel, indem sie einen Laserstrahl auf die Oberfläche eines Objekts projizieren und das in den Messsensor reflektierte Licht erfassen. Die Funktionsweise ähnelt der von 3D-Sensoren, da häufig Lasertriangulation zum Einsatz kommt, bei welcher der Brechungswinkel zur Bestimmung der Entfernung genutzt wird.

Diese Geräte sind aufgrund ihrer hohen Präzision und Genauigkeit unverzichtbar für die dimensionale Messung. Sie sind in der Lage, feine Details und Objektkonturen zu erfassen, die anschließend weiterverarbeitet werden können. 2D-Laserscanner sind entscheidend für Qualitätskontrollen, Inspektionen und Reverse Engineering.

Darüber hinaus sind 2D-Laserscanner äußerst vielseitig einsetzbar, da sie auf verschiedenen Materialien und Oberflächenarten verwendet werden können – darunter Metalle, Polymere, Elastomere, Holz usw. Sie lassen sich zudem problemlos in größere automatisierte Systeme integrieren, etwa in automatisierte Montagelinien oder Montage-Roboter, um deren Funktionalität zu erweitern.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Anwendungen für 3D-Laserscanner

Innovative 3D-Laserscanner werden am häufigsten in den Bereichen Industriedesign, Ingenieurwesen und Fertigung eingesetzt, hauptsächlich aufgrund ihrer schnellen und präzisen Datenerfassung – insbesondere im Vergleich zu Koordinatenmessmaschinen (CMMs).

Dank ihrer schnellen Datenerfassung und -verarbeitung beschleunigen 3D-Laserscanner den Arbeitsablauf erheblich und steigern die Produktivität sowie die Zuverlässigkeit der Messungen.

Die Einsatzmöglichkeiten von 3D-Laserscannern gehen über die Fertigung, Produktentwicklung und andere mit der Industrie verbundene Tätigkeiten hinaus. Diese Messgeräte werden mittlerweile auch in der Unterhaltungsbranche, der Forensik, bei der Strafverfolgung sowie in der Medizin eingesetzt – etwa zur Entwicklung maßgeschneiderter Prothesen und Orthesen – und für computergenerierte Bilder (CGI).

Anwendungen für 2D-Laserscanner

Obwohl 3D-Laserscanner in der Regel eine fortschrittlichere Technologie darstellen, sind sie noch nicht so weit verbreitet wie 2D-Laserscanner. Diese haben dank ihrer Fähigkeit, zweidimensionale Profile zu erfassen, in zahlreichen Branchen und Anwendungen breite Verwendung gefunden.

Insbesondere die industrielle Automatisierung und Fertigung profitieren stark von 2D-Laserscannern, die am häufigsten für Inspektion und Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Diese Scanner stellen sicher, dass alle gefertigten Teile und Komponenten den gewünschten Abmessungen und Toleranzen entsprechen und somit die Designvorgaben erfüllt werden.

Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.

Terminwunsch

Die Wahl des besten Laserscanners

Bei der Auswahl des besten Laserscanners für Ihre Anwendung sollten mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden – die Entscheidung hängt dabei stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Hier sind einige der wichtigsten Überlegungen:

Dimensionale Anforderungen

Die grundlegendste Überlegung bei der Wahl zwischen einem 2D- und einem 3D-Laserscanner ist, ob Ihre Anwendung zwei- oder dreidimensionale Daten benötigt. 2D-Laserscanner eignen sich hervorragend zur Messung von Länge und Breite von Objekten und sind ideal für die Oberflächeninspektion, während 3D-Laserscanner detailliertere Informationen über die geometrischen Eigenschaften eines Objekts liefern.

Genauigkeit und Auflösung

Genauigkeit und Auflösung beziehen sich auf zwei unterschiedliche Messgrößen: Erstere beschreibt die Toleranzen, letztere die kleinsten Veränderungen, die der Scanner während eines Scans erfassen kann. 3D- und 2D-Scanner bieten ähnliche Genauigkeit und Auflösung, verfügen jedoch in der Regel über unterschiedliche Modelle mit variierenden Spezifikationen.

Anwendungsspezifische Anforderungen

Bestimmte Anwendungen können Anforderungen haben, die ein bestimmter Scannertyp besser erfüllen kann. Beispielsweise erfordert die Erkennung von Defekten in einem bestimmten Bereich oder einer bestimmten Größe den Einsatz von 3D-Scannern, während die Geschwindigkeit und relative Genauigkeit von 2D-Scannern bei einfachen Höhenänderungen und Ebenheitsprüfungen von hoher Priorität bleiben.

Budget

Nicht zuletzt spielt das Budget eine Rolle. 3D-Laserscanner sind oft teurer als 2D-Scanner, hauptsächlich aufgrund der umfassenderen Datenerfassung und des erforderlichen Bewegungsaufwands.

Interessiert an unseren Preisen?
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.

Preisanfrage

Lasertechnologie für verbesserte 3D-Inspektionen nutzen

Die Laser-Snapshot Technologie wie der Modellreihe LJ-S8000 von KEYENCE hat die 3D-Inspektion revolutioniert. Ihre Fähigkeit, vollständige 3D-Profile in einem einzigen Snapshot zu erfassen, bietet eine äußerst präzise Darstellung von Oberflächen und Objekten im Vergleich zu herkömmlichen Scanmethoden.

Wie Laser-Snapshot-Sensoren die 3D-Inspektion in industriellen Anwendungen verbessern

Laser-Snapshot-Sensoren spielen eine wichtige Rolle in der 3D-Inspektion und können in verschiedenen Branchen auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den industriellen Anwendungen von Messsensoren zählen zum Beispiel die Automobilindustrie, Elektronik und Lebensmittelindustrie. 3D-Lasersnapshot-Sensoren erfassen Höhe und Form und passen sich in Echtzeit an unterschiedliche Oberflächenvariationen an.

Snapshot-Sensoren liefern umfassendere Daten, wodurch Hersteller Fehler schnell erkennen und Korrekturmaßnahmen umsetzen können. Bei richtiger Anwendung verbessern sie die Effizienz und Genauigkeit der gesamten Produktion.

Laser-Snapshot-Sensoren vs. 2D-Laserscanner

Ein wesentlicher Unterschied zwischen einem 3D-Laser-Snapshot-Sensor und einem 2D-Scanner liegt im Prozess der Datenerfassung. 2D-Scanner erfassen Daten entlang einer einzigen Linie, was ihre Effektivität in einer dreidimensionalen Welt einschränkt. Die Laser-Snapshot-Technologie hingegen erfasst auch komplexe Geometrien vollständig und ermöglicht es den Produktionsprozess zu beschleunigen.

Ein weiterer Vorteil von Laser-Snapshot-Sensoren ist ihre Fähigkeit, Daten und Defekte ohne Bewegung und mit minimalem Setup zu erfassen. Dies ermöglicht schnellere Entscheidungen und Problemlösungen, wodurch Produktionsausfallzeiten und Kosten reduziert werden.

Lösungen mit Laser-Snapshot-Sensoren. Für fortschrittliche 3D-Inspektionen.

Um der steigenden Nachfrage nach hochpräzisen Inspektionen gerecht zu werden, bietet die Laser-Snapshot-Technologie von KEYENCE erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden. Diese Lösung kombiniert die Vorteile eines Profillasers hinsichtlich Genauigkeit und Flexibilität sowie die Vorteile eines Snapshot Systems, das keinerlei Peripheriegeräte benötigt und somit einfach in jede Produktion integriert werden kann. Diese fortschrittliche Technologie ist somit ideal für 3D-Inspektionen mit Lasersensoren.

Letztendlich hängt die Wahl des geeigneten Laserscanners von Ihrer spezifischen Anwendung ab. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welcher Scanner am besten zu Ihren Anforderungen passt, zögern Sie nicht, einen unserer Experten zu fragen.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Empfohlene Artikel

Modellreihe LJ-X8000 2D/3D Laser-Profilsensor Katalog

Hochpräzise Messungen und 3D-Prüfungen mittels Inline-100%-Inspektion. Dies ist der Katalog für die 2D/3D-Laser-Profilsensoren der Modellreihe LJ-X8000, die eine Messung mit 3200 Punkten/Profil ermöglichen.

Download