Optische Messtechnik / Messtaster
Messung der Dimensionen
Messung des Rundlaufs
2D/ 3D Profilmessung
Effizienz steigern, Ausschuss reduzieren: Der Leitfaden zum Einsatz von Sensoren in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie
Verunreinigungen, Temperaturschwankungen und kleinste Verpackungsfehler stellen die Lebensmittelindustrie vor große Herausforderungen. Diese Faktoren können Schwachstellen in der Produktionskette erzeugen und die gesamte Lieferkette stören. Um diese Risiken zu minimieren und die Prozesssicherheit zu maximieren, setzen führende Hersteller auf berührungslose Inspektionssensoren.
Sensoren in der Lebensmittelverpackung agieren wie wachsame Wächter entlang der gesamten Produktionskette – von der Beschaffung der Rohstoffe bis zur Verpackung des Endprodukts. Sie gewährleisten Konsistenz, Qualität sowie Sicherheit und ermöglichen es Herstellern, strenge gesetzliche Vorschriften zuverlässig einzuhalten. So wird sichergestellt, dass jedes einzelne Produkt, das Ihre Anlage verlässt, den höchsten Qualitätsstandards entspricht.
Wie Sensoren die häufigsten Herausforderungen in der Verpackung lösen
Sensoren sind die stillen Helden der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie übernehmen kritische Aufgaben wie die exakte Dosierung von Zutaten, die Erkennung von Fremdkörpern und die Überwachung entscheidender Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Druck.
Wenn Produkte nicht den Erwartungen der Verbraucher entsprechen, sind Reklamationen, negative Bewertungen und kostspielige Rückrufaktionen die Folge. Dies kann nicht nur die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens belasten, sondern auch das Markenimage nachhaltig schädigen.
Im Folgenden werden drei zentrale Bereiche vorgestellt, in denen Messsensoren typische Probleme in der Verpackungsinspektion lösen:
Frische und Qualität sichern
Nach der Verarbeitung folgt die Verpackung. Hier ist es entscheidend, dass die Verpackungsmaterialien selbst in einwandfreiem Zustand sind, um die Frische des Inhalts zu bewahren.
- Temperatursensoren prüfen, ob sich Verpackungen wie Flaschen oder Kartons innerhalb optimaler Temperaturbereiche befinden.
- Feuchtigkeitssensoren stellen sicher, dass keine Restfeuchtigkeit die Haltbarkeit beeinträchtigt.
- Laser-Distanzsensoren und Laser-Profilsensoren können präzise überprüfen, ob Verpackungen vollständig und hermetisch versiegelt sind.
Der Einsatz der richtigen Sensortechnologie ist daher entscheidend, um potenzielle Probleme durch biologische oder chemische Prozesse frühzeitig zu erkennen und die Produktqualität zuverlässig zu sichern.
Sicherheit und gesetzliche Konformität gewährleisten
Geschmack, Textur und Aussehen sind Indikatoren für die Lebensmittelsicherheit:
- pH-Sensoren messen den Säuregrad von Zutaten, was sowohl für die Geschmackssteuerung als auch für die Konservierung und Sicherheit entscheidend ist.
- Weitere Sensoren können die Härte oder Weichheit von Lebensmitteln erfassen, um einen Qualitätsverlust zu bestimmen.
Die Investition in diese Technologien gewährleistet nicht nur die Sicherheit der Verbraucher, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Geldstrafen und Klagen, während die konsequente Lieferung sicherer Lebensmittel die Kundenbindung und das Markenvertrauen stärkt.
Abfall und Kosten reduzieren
Der gezielte Einsatz von Sensoren zur Verpackungsinspektion reduziert Abfall in mehreren Bereichen:
- Weniger Produktionsausschuss: Probleme werden frühzeitig erkannt, bevor große Mengen fehlerhafter Produkte entstehen. Dies verhindert kostspielige Ausfallzeiten und die Verschwendung von Rohstoffen.
- Bessere Ressourcennutzung: Zeit und Personal, die sonst für die Entsorgung von Ausschuss aufgewendet würden, können für wertschöpfende Tätigkeiten genutzt werden.
- Beitrag zum Umweltschutz: Durch die Reduzierung von Lebensmittel- und Verpackungsabfällen tragen Unternehmen aktiv zu globalen Nachhaltigkeitszielen bei.
Wie Sensoren die Lebensmittel- und Getränkeindustrie verändern
Früher verließen sich Unternehmen auf stichprobenartige, manuelle Kontrollen. Um in der heutigen schnelllebigen Produktionsumgebung wettbewerbsfähig zu bleiben, sind automatisierte Inspektionssysteme zum neuen Standard geworden. Moderne Anlagen integrieren eine Vielzahl von Sensoren, die nahtlos zusammenarbeiten, um die Betriebseffizienz zu maximieren.
2D-/3D-Messsensoren sind hierfür ein Paradebeispiel. Diese berührungslosen, hochpräzisen Sensoren können Höhe, Breite, Volumen und andere geometrische Merkmale von Lebensmitteln und Verpackungen exakt erfassen. Dank ihrer vielseitigen 3D-Inspektionsfähigkeiten erkennen sie selbst kleinste Abweichungen in der Verpackungsintegrität – und das bei höchsten Liniengeschwindigkeiten, bei denen eine manuelle Inspektion unmöglich wäre.
Warum KEYENCE die richtige Wahl für Ihre Sensorlösung ist
KEYENCE bietet ein breites Portfolio an Messsensoren, die speziell für die anspruchsvollen Bedingungen in der Lebensmittelverpackung entwickelt wurden. Unsere Lösungen helfen Ihnen dabei, die Produktintegrität präzise zu gewährleisten und alle regulatorischen Qualitätsanforderungen zu übertreffen.
Möchten Sie Ihre Verpackungsprozesse optimieren und die Produktsicherheit auf ein neues Level heben? Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Expertenberatung.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.
Kontakt
Verwandte Produkte
Anwendungen
Messung der Dimensionen
- Dicken- und Breitenmessung
- Messung der Höhe- und des Höhenunterschieds
- Messung des Innen- und Außendurchmessers
- Kantenmessung