Laser-Snapshot-Sensoren vs. Laser-Profilsensoren: Wo liegen die Unterschiede?

Wichtige Punkte

  • Laser-Snapshot-Sensoren sind ideal für hochpräzise 3D-Inspektionen an stationären Objekten; sie sind eigenständig und liefern sofortige 3D-Bilder, ohne dass externe Bewegung oder zusätzliche Ausrüstung nötig sind.
  • Laser-Profilsensoren erfassen 2D-Querschnittsprofile und benötigen die Bewegung des Sensors oder des Objekts, um ein vollständiges 3D-Modell durch Zusammensetzen mehrerer Linien zu erstellen.
  • Snapshot-Sensoren bieten typischerweise eine höhere Genauigkeit und einfachere Integration (eigenständig), während Profilsensoren oft größere Sichtfelder (FOV) für die Überwachung extrudierter oder großer Teile besitzen.
  • Die Wahl des Sensors hängt stark von der Anwendung ab: Snapshot-Sensoren eignen sich für Ebenheitsprüfungen (z. B. Steckeranschlüsse), Profilsensoren für Dimensionsanalysen wie Spalt-/Überstandsmessungen oder Reifenprofil-Inspektionen.

3D-Lasersensoren spielen eine entscheidende Rolle in modernen industriellen Automatisierungsprozessen. Zwei Varianten dieser Sensoren – Laser-Snapshot-Sensoren und Laser-Profilsensoren– können beide präzise Messungen erfassen und so die vorgegebenen Toleranzen der Produkte sicherstellen. Dennoch unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise und Anwendung.
Dieser Leitfaden erläutert die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Sensortypen und liefert umfassende Informationen darüber, wie sie jeweils funktionieren. So können Sie besser entscheiden, welcher Sensor für Ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist, und die richtige Wahl treffen.

Was sind Laser-Snapshot-Sensoren und Laser-Profilsensoren?

Laser-Snapshot-Sensoren

Laser-Snapshot-Sensoren führen hochpräzise 3D-Inspektionen mit hoher Geschwindigkeit an stationären Objekten durch. Diese Sensoren sind eigenständig konzipiert, was bedeutet, dass keine zusätzliche Beleuchtung, Encoder oder Linsen erforderlich sind, um ein 3D-Bild zu erfassen.
Laser-Snapshot-Sensoren funktionieren, indem sie eine Laserlinie über die Oberfläche eines Objekts bewegen. Der Sensor erfasst das reflektierte Licht und nutzt es zur Rekonstruktion eines 3D-Bildes. Dadurch können diese Sensoren Breite, Höhe, Fläche und Volumen messen.

Laser-Profilsensoren

Laser-Profilsensoren erfassen 2D-Querschnittsprofile eines Objekts. Sie werden häufig für die Kantenerkennung, Dickenmessung, Überprüfung der Oberflächenebenheit und ähnliche Anwendungen eingesetzt. Durch das Scannen eines sich bewegenden Teils kann ein Laser-Profilsensor mehrere 2D-Profile zusammensetzen, um ein vollständiges 3D-Modell zu erstellen.
Laser-Profilsensoren funktionieren, indem sie eine Laserlinie auf die Oberfläche eines Objekts projizieren. Wenn der Sensor erkennt, wie sich die Linie verbiegt oder mit dem Objekt interagiert, wird die Verformung in ein 2D-Querschnittsprofil übersetzt. Um ein gesamtes Objekt zu scannen, muss entweder der Laser- Profilsensor über das Objekt bewegt werden oder das Objekt unter dem Lasersensor hindurchlaufen.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Wichtige Unterschiede zwischen Laser-Snapshot-Sensoren und Laser-Profilsensoren

Bei der Entscheidung zwischen einem Laser-Snapshot-Sensor und einem Laser-Profilsensor spielen mehrere entscheidende Faktoren eine Rolle. Sobald Sie verstehen, wie jeder Sensor funktioniert und sich in Ihre Produktionslinie einfügt, können Sie fundierte Entscheidungen treffen.

1. Bewegung

Laser-Snapshot-Sensoren benötigen keine Bewegung, um einen 3D-Scan durchzuführen. Laser-Profilsensoren hingegen erfordern eine Bewegung – entweder des Sensors oder des zu prüfenden Teils, um ein 3D-Bild zu erzeugen.

2. Teil-/Inspektionsgröße

Laser-Profilsensoren verfügen über größere Sichtfelder (FOV) als Laser-Snapshot-Sensoren. Dies ist besonders wichtig, wenn der Inspektionsbereich groß ist oder extrudierte Teile überwacht werden sollen.

3. Integration

Laser-Snapshot-Sensoren sind eigenständige Systeme, sodass sofortige Inspektionen ohne zusätzliche Ausrüstung möglich sind. Laser-Profilsensoren benötigen Peripheriegeräte, um 3D-Scans durchführen zu können.

4. Genauigkeit

Ein zusätzlicher Vorteil der Eigenständigkeit ist die höhere Genauigkeit. Snapshot-Sensoren sind in der Regel präziser als Laser-Profilsensoren.
Der Grund dafür liegt in der zusätzlichen Ausrüstung, die für Laser-Profiler erforderlich ist und die Genauigkeit des Gesamtsystems verringern kann.

Typische Anwendungen für Laser-Snapshot-Sensoren und Laser-Profilsensoren

Anwendungen von Laser-Snapshot-Sensoren

  • Ebenheit von Steckverbinderanschlüssen
  • Inspektion der Schweißnahtform
  • Ebenheitsprüfung
  • Kontrolle der Positionierung und Ausrichtung von IC-Chips

Anwendungen von Laser-Profilsensoren

  • Spalt-/Überstandsmessungen
  • Reifenform- und DOT-Code-Inspektion
  • Schweißnahtverfolgung
  • Volumenmessung von Lebensmitteln

Fazit

Die Wahl zwischen Laser-Snapshot-Sensoren und Laser-Profilsensoren hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Für vollständige 3D-Inspektionen an stationären Objekten sind Laser-Snapshot-Sensoren die beste Wahl. Im Gegensatz dazu bieten Laser-Profilsensoren hochdetaillierte 2D-/3D-Messungen, die sich ideal für die Dimensionsanalyse und Oberflächenprofilierung eignen.
Weitere Informationen zur Auswahl des passenden Messsystems für Ihre Anforderungen finden Sie im Leitfaden zu Messsensoren von KEYENCE.

Empfohlene Artikel

Modellreihe LJ-X8000 2D/3D Laser-Profilsensor Katalog

Hochpräzise Messungen und 3D-Prüfungen mittels Inline-100%-Inspektion. Dies ist der Katalog für die 2D/3D-Laser-Profilsensoren der Modellreihe LJ-X8000, die eine Messung mit 3200 Punkten/Profil ermöglichen.

Download