Optische Messtechnik / Messtaster
Laser Vibrometer
Die Verwendung von Laser Vibrometern ist ein entscheidender Aspekt im Maschinenbau sowie in der mechanischen Instandhaltung von Anlagen mit rotierenden Komponenten. Diese berührungslosen Messsysteme ermöglichen eine präzise Erfassung von Schwingungen und dadurch die frühzeitige Diagnose von Störquellen und potenzieller Defekte.
Mit einem hochpräzisen Laser Vibrometer verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Maschinen und gewährleisten den ordnungsgemäßen Betrieb. Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch mit unseren Experten.
Unsere Geräte zur Messung von Vibrationen garantieren Ihnen:
- berührungslose, hochpräzise Vibrationsmessung bei komplexen Oberflächen
- Früherkennung mechanischer Defekte zur Minimierung von Ausfallzeiten
- vorausschauende Instandhaltung für rotierende Maschinen
Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.
Broschüre herunterladen

Wo treten Vibrationen häufig auf?
Vibrationen – also mechanische Schwingungen von Maschinen, Anlagen oder Bauteilen – entstehen überall dort, wo bewegte Teile aufeinandertreffen. Besonders häufig treten sie bei rotierenden Komponenten, wie beispielsweise den Wellen von Motoren und Pumpen, auf. Auch in Produktionsanlagen, bei Robotern oder Transportbändern sind Schwingungen ein alltägliches Phänomen. Ursache können unter anderem Fehlausrichtungen, Unwuchten oder externe Schwingungsquellen sein.
Darum ist die Messung der Vibration so wichtig
Um ungeplante Stillstände, Materialschäden oder Qualitätsmängel zu vermeiden, müssen Schwingungsänderungen so früh wie möglich erkannt werden. Durch eine systematische Vibrationsanalyse lassen sich Verschleiß, Materialermüdung oder strukturelle Schwächen schon im Frühstadium identifizieren. Deshalb ist die Schwingungsmessung ein zentraler Baustein der vorausschauenden Instandhaltung (Predictive Maintenance).
So können Sie Vibrationen verlässlich messen
Zur Erfassung von Vibrationen stehen in der industriellen Praxis unterschiedliche Technologien zur Verfügung. Häufig kommen klassische Sensoren zur Vibrationsmessung und Vibrationsmessgeräte, Beschleunigungsmesser oder Seismometer zum Einsatz. Diese Sensoren liefern zuverlässige Daten, stoßen jedoch bei bewegten, empfindlichen oder schwer zugänglichen Objekten oftmals an ihre Grenzen.
Eine hochmoderne Alternative bieten Laser Vibrometer, insbesondere Geräte mit Laser-Doppler-Technologie. Diese messen mechanische Schwingungen berührungslos und mit höchster Präzision – selbst bei minimalen Amplituden oder hohen Frequenzen. Da keine physische Verbindung zum Messobjekt erforderlich ist, lassen sich auch rotierende oder empfindliche Komponenten problemlos überwachen.
Typische Anwendungsfälle sind:
- Motorüberwachung
- Flattermessung von Befestigungsgurten
- Analyse von Folienbewegungen
- Restvibrationsmessung an Roboterarmen
Laser Vibrometer zur Messung von Vibration bei Motoren
Zur Beurteilung von Motorleistung und -qualität ist die präzise Erfassung von Vibrationen entscheidend. Mit dem Mehrpunkt-Lasersystem von KEYENCE können Vibrationen an mehreren Stellen gleichzeitig gemessen werden – selbst kleinste Schwingungen werden zuverlässig erkannt.
Ultraschnelle und hochgenaue Laser-Wegmesssensoren Modellreihe LK-G5000
Funktionsweise
Mehrere Ultra-High-Speed-Lasersensoren erfassen synchron die Bewegung unterschiedlicher Messpunkte. Die hohe Abtastrate ermöglicht ein detailliertes Vibrationsprofil – ideal zur Identifikation von Unwuchten oder Resonanzeffekten.
Anwendungsbereiche
- Automobilindustrie: Motorentwicklung und End-of-Line-Prüfung
- Maschinenbau: Antriebskontrolle in Fertigungsanlagen
- Instandhaltung: Zustandsüberwachung von Motoren in Produktionsumgebungen
Laser Vibrometer zur Flattermessung von Befestigungsgurten
Bei sich schnell bewegenden Gurten kann es zu Kantenflattern kommen. Dies ist ein typisches Problem bei Sicherheitsgurten, Riemen oder Förderbändern. Diese Bewegungen führen zu unpräzisen Prozessen oder höherem Verschleiß. Die Messlösung von KEYENCE mit 2D-Laser-Profilsensoren erfasst die Gurtlage und -bewegung in Echtzeit – präzise, stabil und materialunabhängig.
3D Laser-Snapshot-Sensor Modellreihe LJ-S8000
Funktionsweise
Die Sensoren projizieren eine Laserlinie auf die Gurtkante und analysieren das Profil. Indem beide Gurtseiten gleichzeitig überwacht werden, lassen sich Schwingungen, Torsionen oder Lageveränderungen exakt bestimmen. Die kontaktlose Messung eignet sich auch für hohe Geschwindigkeiten oder wechselnde Bedingungen.
Anwendungsbereiche
- Fahrzeugindustrie: Sicherheitsgurte in Bewegung prüfen
- Industrieautomation: Förder- und Antriebsriemen kontrollieren
- Transportwesen: Spanngurte unter Last analysieren
Laser Vibrometer zur Vibrationsmessung von Aluminiumfolien
Dünne Aluminiumfolien geraten bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten leicht in Schwingung. Diese Vibrationen führen zu ungenauen Schnitten. Die konfokalen Sensoren der Modellreihe CL-3000 von KEYENCE messen das Vibrationsverhalten direkt vor dem Schneidprozess, selbst bei geneigten oder gewölbten Oberflächen.
Konfokaler Wegmesssensor Modellreihe CL-3000
Funktionsweise
Die Sensoren arbeiten nach dem konfokalen Prinzip: Ein fokussierter Lichtstrahl misst den Abstand zur Oberfläche mit hoher Winkelunabhängigkeit. Die feine Spotgröße und hohe Abtastrate erfassen schnelle, feine Vibrationen – für maximale Schnittgenauigkeit.
Anwendungsbereiche
- Verpackung: Aluminium- oder Blisterfolien vor dem Schnitt prüfen
- Elektronik: Batterie- und Leiterfolien überwachen
- Folienverarbeitung: Qualitätskontrolle in der laufenden Bahn
Laser Vibrometer zur Restvibrationsmessung von Robotern
Nach einem Bewegungsstopp neigen Roboter zu Nachschwingungen, die ihre Präzision gefährden können. Mit einem 2D-Profilsensor von KEYENCE lassen sich diese Restvibrationen zuverlässig erfassen.
3D Laser-Snapshot-Sensor Modellreihe LJ-S8000
Funktionsweise
Der Sensor tastet die Werkzeug- oder Roboteroberfläche ab und erkennt minimale Schwingungen. Auch unebene Geometrien werden exakt erfasst – so lässt sich bestimmen, wann der Roboter stabil genug für den nächsten Arbeitsschritt ist.
Anwendungsbereiche
- Automobilfertigung: Schweiß- oder Montageroboter
- Elektronikmontage: Positionierung sensibler Bauteile
- Allgemeine Automation: Taktzeitoptimierung durch Vibrationskontrolle
Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.
Broschüre herunterladen

Laser Vibrometer von KEYENCE
Ob bei der Motorüberwachung, der Analyse von Gurtflattern, der Vibrationskontrolle bei Aluminiumfolien oder der Restvibrationsmessung an Robotern – Laser Vibrometer von KEYENCE liefern präzise und verlässliche Daten, selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Lassen Sie sich jetzt individuell beraten und finden Sie die passende Lösung für Ihre Anwendung.
Häufig gestellte Fragen zum Laser Vibrometer
Wie funktioniert ein Vibrometer?
Ein Vibrometer nutzt meist das Laser-Doppler-Prinzip, um die Geschwindigkeit oder den Weg einer Vibration zu erfassen. Das Vibrometer sendet einen Laserstrahl auf die Oberfläche des Messobjekts. Bewegt sich die Oberfläche, wird das reflektierte Licht aufgrund des Doppler-Effekts frequenzverschoben. Diese Frequenzänderung wird im Empfänger registriert und zur Berechnung der Vibrationsgeschwindigkeit genutzt.
Wie unterscheiden sich Beschleunigungsmesser und Vibrometer?
Beschleunigungsmesser erfassen die Änderung der Geschwindigkeit (Beschleunigung) eines Objekts. Vibrometer hingegen messen oft berührungslos direkt die Geschwindigkeit oder den Weg (Amplitude) einer Schwingung. Beschleunigungsmesser eignen sich für robuste Anwendungen mit direktem Kontakt, während Vibrometer ihre Stärken bei hochauflösenden, berührungslosen Messungen ausspielen – etwa bei sensiblen oder schnell bewegten Objekten.
Wie genau ist die Vibrationsmessung mit Laser?
Laser-Vibrometer zeichnen sich durch eine sehr hohe Messgenauigkeit aus. Die typische Auflösung liegt im Nanometerbereich bei Wegmessung und im Mikrometerbereich bei Geschwindigkeitsmessung. Dies macht sie ideal für die Analyse feiner Schwingungen an Mikrobauteilen oder hochdynamischen Systemen.
In welcher Einheit wird Vibration gemessen?
Vibrationen werden je nach Messsystem in drei physikalischen Größen erfasst:
- Weg (z. B. in Mikrometern),
- Geschwindigkeit (z. B. in mm/s) oder
- Beschleunigung (z. B. in m/s² oder g).
Laser-Vibrometer messen meist Geschwindigkeit oder Weg, während sich Beschleunigungssensoren auf die Beschleunigung fokussieren. In der industriellen Praxis werden oft alle drei Größen kombiniert, um Schwingungen umfassend zu bewerten.