Optische Messtechnik / Messtaster
Messung der Dimensionen
Messung des Rundlaufs
2D/ 3D Profilmessung
Schweißnahtinspektion
Das Schweißen ist ein unverzichtbarer Prozess in zahlreichen Industriezweigen – von der Bau- und Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zur Schifffahrt, dem Schienenverkehr und der Instandhaltung. Hochwertige Schweißnähte sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Strukturen und Bauteile auch unter extremen Belastungen und über lange Zeiträume hinweg zuverlässig funktionieren.
Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Schweißnähte zu gewährleisten, müssen Hersteller fehlerfreie Verbindungen produzieren. Mangelhafte Schweißnähte können die strukturelle Integrität erheblich beeinträchtigen, stellen ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko dar und führen zu hohen Wartungs- und Reparaturkosten.
Moderne 2D und 3D Laserprofilsensoren ermöglichen eine präzise und effiziente Schweißnahtinspektion. Dank ihrer außergewöhnlichen Genauigkeit und Zuverlässigkeit tragen sie maßgeblich dazu bei, die Qualitätskontrolle zu optimieren und höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.
Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.
Broschüre herunterladen

Herausforderungen bei der Erkennung von Schweißnahtfehlern
Der Schweißprozess ist aufgrund der Vielzahl an Techniken und Materialien von Natur aus komplex. Entsprechend anspruchsvoll gestaltet sich die Inspektion von Schweißnähten, da Defekte – wie beispielsweise Oberflächenschäden – häufig nur schwer zu erkennen sind.
Erschwerend kommt hinzu, dass die Zugänglichkeit und Sichtbarkeit bestimmter Schweißnähte die Effektivität einer visuellen Inspektion erheblich einschränken können. Inspektionen, die auf die Erfahrung und das Urteilsvermögen des Bedienpersonals angewiesen sind, bergen zudem ein erhöhtes Risiko für menschliche Fehler.
Vorteile automatisierter Systeme für die Schweißnahtinspektion
Automatisierte Systeme für die Schweißnahtinspektion eliminieren diese Schwachstellen, da sie unabhängig von menschlichen Einflüssen arbeiten und keine Sichtbarkeitsprobleme aufweisen. Sie nutzen hochentwickelte Messsensoren – wie Lasersensoren oder Laserprofilsensoren – die durch ihre Zuverlässigkeit und Präzision überzeugen.
Steigerung von Effizienz und Genauigkeit
Dank ihrer außergewöhnlichen Messgenauigkeit, die häufig im einstelligen Mikrometerbereich liegt, ermöglichen automatisierte Systeme für die Schweißnahtinspektion eine signifikante Reduzierung von Fehlern und eine nachhaltige Steigerung der Schweißqualität.
Darüber hinaus sind diese Sensoren häufig in Systemen für Qualitäts- und Prozesskontrollen integriert. Dadurch erhalten Prozessbetreiber in Echtzeit präzises Feedback und können unmittelbar Anpassungen oder Korrekturen am Schweißprozess vornehmen. So werden sowohl die Effizienz als auch die Sicherheit im Fertigungsprozess maßgeblich erhöht.
Kostenersparnis und Zeitreduzierung
Der Einsatz von Laserabstandssensoren und Laserprofilsensoren bei der Schweißnahtinspektion ermöglichen erhebliche Kosteneinsparungen und eine deutliche Reduzierung der Prüfzeiten. Im Vergleich zu manuellen Methoden können diese Sensoren Schweißnähte wesentlich schneller und zuverlässiger auf Vertiefung sowie andere Defekte prüfen, was zu einer Steigerung der Produktionsraten führt.
Darüber hinaus sind die Sensoren in der Lage, Fehlerbilder frühzeitig zu erkennen und auf potenzielle Wartungsprobleme hinzuweisen. Dies unterstützt eine vorausschauende Instandhaltung, minimiert kostenintensive Nacharbeiten und reduziert Materialverschwendung.
Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.

Nahtsuche, -verfolgung und -führung als Anwendung
Die präzise Nahtsuche und -verfolgung ist in der Schweißindustrie von zentraler Bedeutung, da sie eine exakte und konsistente Schweißpositionierung gewährleistet – ein entscheidender Faktor für die strukturelle Integrität und Festigkeit der Bauteile. Durch die automatisierte Nahtverfolgung können zudem Schweißgeschwindigkeit und Wärmeeintrag optimal gesteuert werden, was zu hochwertigen Schweißnähten führt. Gleichzeitig werden Zeitaufwand und der Bedarf an manueller Nacharbeit reduziert, wodurch die gesamte Produktionseffizienz steigt.
Die Modellreihe LJ-X8000 von KEYENCE bietet hierfür modernste Technologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Vision-Tracking-Systemen arbeitet der Laser-Profilsensor mit direkten Höhendaten zusätzlich zu den Kontrastunterschieden. Dadurch ist sie zuverlässiger und genauer. Mit nur einem Sensor kann das gesamte Bauteil erfasst werden – sowohl in 2D als auch in 3D. Diese Funktion ermöglicht es, Variationen in der Teilepräsentation zu berücksichtigen und stets konsistente, präzise Ergebnisse zu erzielen.
Qualitätsprüfung als Anwendung
Die Qualitätsprüfung und Inspektion der geschweißten Naht sind essenziell, um die Integrität der Schweißnähte sicherzustellen und Industriestandards einzuhalten. Häufige Schweißfehler können zu teuren Nacharbeiten oder sogar zu Sicherheitsrisiken führen – daher sind präzise und zuverlässige Prüfmethoden unerlässlich.
Bei der Schweißnahtprüfung werden sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch geometrische Merkmale wie Volumen, Schenkelbreite und Einbrand analysiert. Mögliche Fehler wie Lunker oder Einbrandkerben lassen sich so zuverlässig erkennen. Diese Messungen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Schweißprozess innerhalb der vorgegebenen Toleranzen bleibt und die geforderten Standards erfüllt werden.
Die Modellreihe LJ-X von KEYENCE bietet eine hocheffiziente Lösung für die automatisierte Qualitätsprüfung. Durch die kontinuierliche Verfolgung des Schweißbrenners können 100 % der Schweißnähte in Echtzeit überwacht werden. Fehler wie Schweißspritzer, Poren, Schlackeneinschlüsse, Durchbrand oder Maßabweichungen werden sofort erkannt und gemeldet – so können Korrekturen unmittelbar erfolgen und die Qualität aller Nähte sichergestellt werden.
Ein wesentlicher Vorteil der Lasermesstechnik – wie sie die Modellreihe LJ-X bietet – ist die direkte Messung ohne Abhängigkeit von Kontrastunterschieden. Dadurch werden Fehler durch Farb- oder Reflexionsvariationen der Bauteile ausgeschlossen und stets präzise, konsistente Messergebnisse gewährleistet.
Vergleich mit manuellen Nahtinspektionsmethoden
Die Genauigkeit und Zuverlässigkeit manueller Schweißnahtinspektionen hängen stark von der Messtechnik, der Präzision der eingesetzten Werkzeuge sowie der Erfahrung und dem Können des Bedieners ab. Fehler wie Vertiefungen, Risse oder Spritzer können dabei leicht übersehen werden.
Automatisierte Systeme hingegen nutzen fortschrittliche Laservermessungssensoren und Laser-Profiler, um Schweißnähte während der Inspektion präzise zu scannen. Die hohe Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit dieser Systeme ermöglichen eine zuverlässige Fehlererkennung, Prozesssteuerung sowie die lückenlose Erfassung und Analyse von Messdaten über längere Zeiträume. Diese Datenanalyse liefert wertvolle Einblicke in den Schweißprozess und eröffnet Potenziale für kontinuierliche Verbesserungen.
KEYENCE bietet ein umfassendes Portfolio an Laserabstandssensoren und Laser-Profilsensoren für die Schweißnahtinspektion. Möchten Sie Ihre Schweißprozesse optimieren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.
Kontakt
Verwandte Produkte
Anwendungen
Messung der Dimensionen
- Dicken- und Breitenmessung
- Messung der Höhe- und des Höhenunterschieds
- Messung des Innen- und Außendurchmessers
- Kantenmessung