Verpackungs- und Endproduktinspektion mit 3D-Sensoren

Die Inspektion von Lebensmitteln und deren Endverpackung auf Einhaltung hoher Qualitätsstandards ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die höchste Präzision erfordert. Neben der Qualitätskontrolle an kritischen Prozesspunkten sind Inspektionen am Ende der Produktionslinie entscheidend, um eine vollständige und zuverlässige Produktprüfung sicherzustellen.

3D-Sensoren haben sich als führende Technologie zur exakten Endkontrolle etabliert und werden von Lebensmittelherstellern daher bevorzugt eingesetzt.

  • präzise und zuverlässige Prüfung von Lebensmittelverpackungen
  • schnelle und berührungslose Erfassung komplexer Produktstrukturen
  • verbesserte Qualitätskontrolle und Reduzierung von Produktionsfehlern

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Automatisierte Messungen und Prüfungen [Lebensmittel und Verpackungen]

Wie funktionieren 3D-Sensoren?

3D-Sensoren erfassen die räumliche Struktur eines Objekts, indem sie aktiv Licht (z. B. Laser, Infrarotmuster) projizieren oder passiv visuelle Informationen nutzen. Je nach Technologie messen sie entweder die Laufzeit des reflektierten Lichts (Time-of-Flight), analysieren Verzerrungen eines Lichtmusters (strukturiertes Licht) oder berechnen Tiefeninformationen über Stereobildpaare.

Die gewonnenen Daten werden in Punktwolken überführt, aus denen ein 3D-Modell generiert wird, das Geometrie, Oberfläche und Position des Objekts beschreibt.

Vorteile von 3D-Sensoren in der Lebensmittelinspektion

Inspektionssysteme mit 3D-Sensorik zeichnen sich durch die folgenden Vorteile aus:

  • Automatisierung: Die manuelle Inspektion von Endprodukten ist bei großen Stückzahlen nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Moderne 3D-Sensoren automatisieren diesen Prozess zuverlässig und effizient. Auf diese Weise können qualifizierte Mitarbeitende für wertschöpfendere Aufgaben eingesetzt werden, während die Produktionsqualität konstant hoch bleibt.
  • Einhaltung von Normen und Qualitätsstandards: Besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie gelten strenge Anforderungen an die Dichtheit von Verschlüssen, die korrekte Positionierung und Qualität von Etiketten sowie die vollständige und fehlerfreie Kennzeichnung der Produkte. 3D-Sensoren ermöglichen eine automatisierte, zuverlässige Prüfung dieser Merkmale in Echtzeit.
  • Höheninformationen: Die Fähigkeit, Höhen- bzw. Tiefeninformationen während der Inspektionen zu erfassen, macht 3D-Inspektionssysteme besonders nützlich. Ein Laser-Profilsensor kann beispielsweise ein dreidimensionales Profil der Produkte erstellen und so Überprüfungen aus allen Winkeln ermöglichen.
  • Geschwindigkeit: Inspektionssysteme mit 3D-Sensoren wie Lasersensoren ermöglichen die Prüfung großer Mengen an Lebensmitteln in kürzester Zeit und können Inspektionsaufgaben für tausende von Lebensmitteln in einem Bruchteil der Zeit erledigen.

3D-Sensoren sorgen in der Endproduktinspektion somit für einen automatisierten, normkonformen Ablauf, bei dem selbst hohe Stückzahlen in kürzester Zeit überprüft werden können.

Anwendungsbereiche von 3D-Sensoren in der Verpackungs- und Endproduktinspektion

Mittels 3D-Sensorik können typische Probleme bei Lebensmittelverpackungen frühzeitig identifiziert werden.

Überprüfung der Behälterintegrität

Fehlerhafte Verschlüsse, Leckagen und Beschädigungen von Verpackungen sind häufige Probleme, die zu Verunreinigungen führen und die Haltbarkeit des Produkts beeinträchtigen können. Der Einsatz von Inspektionssystemen mit 3D-Sensoren ermöglicht die zuverlässige Überprüfung dieser Aspekte während der Endverpackung, um sicherzustellen, dass nur hochwertige Produkte die Verbraucher erreichen.

Überprüfung der Produktpositionierung

Die Kontrolle der Produktpositionierung umfasst die Erkennung von falschem Einsetzen, Überlappungen und ungleichmäßigen Abständen. Durch die Erfassung von Höheninformationen können 3D-Sensoren erkennen, ob ein Produkt beispielsweise horizontal oder vertikal platziert ist, und somit eine korrekte Positionierung sicherstellen.

Identifizierung von fehlerhaften Etiketten

Ungenaue oder unleserliche Codierungen sowie Druckfehler auf Lebensmitteletiketten können die Kaufentscheidung der Verbraucher negativ beeinflussen. Mittels 3D-Sensorik kann die Etikettierung anhand vordefinierter Merkmale überwacht werden, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu isolieren.

Überprüfung des korrekten Füllstands

Verbraucher erwarten, dass sie den vollen Inhalt erhalten, für den sie bezahlt haben. Mit 3D-Sensoren lassen sich niedrige Füllstände in Getränkeflaschen und anderen Behältern zuverlässig erkennen, um Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Inspektionssysteme mit 3D-Sensoren von KEYENCE

Lösungen für die Inspektion von Verpackungen mit 3D-Sensoren bieten für Lebensmittelhersteller angesichts der zunehmenden regulatorischen Anforderungen und steigender Marktdynamik einen klaren Wettbewerbsvorteil. Als führender Anbieter von Mess- und Inspektionslösungen bietet Ihnen KEYENCE ein umfassendes Portfolio an 3D-Sensoren und Inspektionssystemen, die sich nahtlos in bestehende oder neue Produktionslinien integrieren lassen.

Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihre Qualitätskontrolle zukunftssicher machen können.

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.

Kontakt

Häufige Fragen zu 3D-Sensoren

Wie genau sind Inspektionssysteme mit 3D-Sensoren?

3D-Sensoren von KEYENCE bieten höchste Genauigkeit in der Inspektion von Endprodukten und Verpackungen. Sie ermöglichen präzise Messungen im Mikrometerbereich und erfassen selbst kleinste Abweichungen, Unebenheiten und Defekte zuverlässig. Dadurch stellen sie eine konstant hohe Produktqualität sicher und minimieren Ausschussquoten.

Für welche Produktionsbereiche sind 3D-Sensoren geeignet?

3D-Sensoren eignen sich für vielfältige Produktionsbereiche, insbesondere in der Lebensmittelindustrie zur Kontrolle von Endprodukten und Verpackungen, aber auch in der Pharmaindustrie, Automobilbranche und Elektronikfertigung. 3D-Sensoren von KEYENCE können auch in Tiefkühlbereichen eingesetzt werden. Sie funktionieren zuverlässig in Umgebungen mit wechselnder Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Können 3D-Sensoren in bestehende Systeme zur Qualitätskontrolle integriert werden?

Ja, die 3D-Sensoren von KEYENCE lassen sich problemlos in bestehende Qualitätskontrollsysteme integrieren. Standardisierte Schnittstellen ermöglichen die reibungslose Kommunikation mit vorhandenen Anlagen und Steuerungen. Somit können bestehende Prozesse optimiert werden, ohne dass größere Änderungen oder komplexe Umbauten notwendig sind.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Empfohlene Artikel