Optische Messtechnik / Messtaster
Messung der Dimensionen
Messung des Rundlaufs
2D/ 3D Profilmessung
3D-Laserscanning: Vorteile und Anwendungen
Wichtige Punkte
- 3D-Laserscanning ist ein zerstörungsfreies, berührungsloses Messverfahren, das Laserlicht zur hochpräzisen und schnellen digitalen Erfassung der exakten Größe und Form von Objekten nutzt.
- Die entscheidenden Vorteile des Laserscannings sind hohe Genauigkeit (bis in den Mikrometerbereich), Geschwindigkeit (Tausende Profile/Sekunde) sowie Vielseitigkeit in Branchen wie Bau, Automobil und Medizin.
- 3D Laser-Snapshot-Sensoren wie die Modellreihe LJ-S8000 von KEYENCE ermöglichen eine schnelle Inline-Defekterkennung und Echtzeit-Qualitätssicherung, was menschliche Fehler und ungeplante Ausfallzeiten reduziert.
- Im Gegensatz zur konventionellen Bildverarbeitung erfassen 3D-Laserscanner direkt Höheninformationen, wodurch sie eine umfassendere dreidimensionale Geometrie für kritische Präzisionsanwendungen bieten.
- Die frühe Erkennung von Mängeln wie Dellen oder Formabweichungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, senkt die Kosten für Ausschuss und Nacharbeit und sichert die Einhaltung strenger Qualitätsstandards.
Neueste Fortschritte bei 3D-Laserscannern revolutionieren die industrielle Fertigung. Die Technologie bietet unvergleichliche Präzision und Effizienz bei der Erfassung und Vermessung komplexer Formen mit hoher Geschwindigkeit.
3D-Laserscanning ist für viele Branchen von entscheidender Bedeutung, von der Bauindustrie über die Automobilbranche bis hin zur medizinischen Fertigung. Jede dieser Branchen nutzt das Laserscanning für Qualitätssicherung /-kontrollen und Inspektionen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, was 3D-Laserscanning ist, welche Vorteile die Technologie bietet und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen Bildverarbeitungssystemen hat.
Was ist 3D-Laserscanning?
3D-Laserscanning ist ein zerstörungsfreies, berührungsloses Messverfahren, das Laserlicht verwendet, um die Form physischer Objekte digital zu erfassen. Ein Scanner sendet Laserlicht aus, das von der Oberfläche eines Objekts reflektiert und zurück zum Sensor geleitet wird. Der Sensor verwendet dann einen komplexen Algorithmus, um die Lichtveränderung zu berechnen. Die daraus resultierenden Datenpunkte erzeugen eine dreidimensionale digitale Nachbildung des Objekts.
Mit anderen Worten: 3D-Laserscanning ist eine Methode zur digitalen Erfassung der exakten Größe und Form eines Objekts als präzise dreidimensionale Darstellung.
Laser-Scanner eignen sich daher ideal zur Vermessung und 3D-Inspektion aller Arten von Oberflächen und deren Geometrien, die in der Regel eine große Menge an Daten für eine genaue Erfassung erfordern.
Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!
Wichtige Vorteile des 3D-Laserscannings
Wie bereits erwähnt, bietet das 3D-Laserscanning zahlreiche Vorteile für alle Betriebsprozesse, die auf präzise Messungen angewiesen sind. Hier ist eine detailliertere Übersicht:
Genauigkeit und Präzision
Genauigkeit und Präzision zählen zu den größten Vorteilen des 3D-Laserscannings. Moderne Laser-Profilsensoren sind bis in den einstelligen Mikrometerbereich genau und ermöglichen so eine 3D-Fehlererkennung, die mit anderen Methoden nicht möglich wäre.
Geschwindigkeit und Effizienz
Die meisten 3D-Laserscanner verfügen über sehr hohe Abtastraten und können Tausende von Profilen pro Sekunde erfassen. Dies optimiert Arbeitsabläufe in zahlreichen Prozessen und ermöglicht Inline-Messungen.
Vielseitigkeit
Dank ihrer Leistungsfähigkeit können 3D-Laserscanner in verschiedensten Anwendungen eingesetzt werden – von Reverse Engineering und Architekturdesign bis hin zu forensischer Analyse und Virtual Reality. Sie erfassen sowohl kleine als auch große Objekte zuverlässig und arbeiten auch in Umgebungen, die für andere Messmethoden problematisch sind.
Berührungslose Messung
Die berührungslose Technologie macht 3D-Laserscanner ideal für die Messung und Inspektion empfindlicher oder sensibler Materialien.
Entdecken Sie mehr über dieses Produkt.
Klicken Sie hier, um Ihre Demo zu buchen.
3D Laser-Snapshot-Sensoren für Hochgeschwindigkeitsinspektionen
Für Fertigungsumgebungen, die fehlerfreie Leistung erfordern, bieten 3D Laser-Snapshot-Sensoren einen hochpräzisen, berührungslosen Ansatz für 3D-Inspektionen und -Messungen.
Diese Sensoren können innerhalb von Millisekunden detaillierte 3D-Bilder erfassen und so potenzielle Defekte identifizieren. Das Ergebnis: Es können strenge Qualitätsstandards der Industrie eingehalten werden, ohne die Produktion zu verlangsamen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Messmethoden wie Bildverarbeitungssystemen sind 3D Laser-Snapshot-Sensoren deutlich schneller und effizienter bei der Erfassung von 3D-Daten. Das macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Branchen, die schnelle und präzise Qualitätskontrollprozesse benötigen.
Integration automatisierter 3D Laser-Snapshot-Sensoren zur fortschrittlichen Defekterkennung
Durch die Automatisierung mit 3D Laser-Snapshot-Sensoren lässt sich der Inspektionsprozess einfach optimieren, wodurch das Risiko menschlicher Fehler reduziert wird. Automatisierte Snapshot-Sensoren liefern hochpräzise Daten mit stabiler Inspektion – ganz ohne aufwendige Einstellungen.
Sie ermöglichen das Erkennen von Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Kratzern oder Formabweichungen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind. Nach der Integration überwachen sie die Produkte kontinuierlich, um Defekte vorherzusagen oder zu vermeiden. Besonders in der Automobilindustrie haben Systeme dieser Art ein hohe Relevanz – sie bieten Präzision bei gleichzeitig hoher Kosteneffizienz.
3D-Laserscanning vs. konventionelle Bildverarbeitungssysteme
Zweifellos spielen konventionelle Bildverarbeitungssysteme eine wichtige Rolle in industriellen Bildverarbeitungsanwendungen – doch das 3D-Laserscanning bietet einige entscheidende Vorteile. Während Bildverarbeitungssysteme typischerweise 2D-Bilder erfassen und mehrere Bilder zur Erstellung eines 3D-Bildes abgleichen, erfassen 3D-Laserscanner tatsächlich Höheninformationen und bieten so eine umfassende dreidimensionale Erfassung der Geometrie des Zielobjekts.
Diese besondere Fähigkeit ist entscheidend für Anwendungen, die Präzision erfordern – etwa in der Qualitätskontrolle, Fertigung oder im Designprozess. Natürlich hängt die Wahl des geeigneten Systems letztlich von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab.
Interessiert an unseren Preisen?
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Einsatz von 3D-Laserscanning inline oder nahe der Produktion
In der Produktion und Fertigung werden 3D-Laserscanner in der Regel inline oder nahe der Linie integriert. Inline bedeutet, dass die Scanner direkt in die Produktionslinie eingebunden sind, während nahe der Linie bedeutet, dass sie in unmittelbarer Nähe zur Produktionslinie platziert werden.
Inline-Lösungen mit 3D-Laserscanning bieten eine Qualitätsprüfung in Echtzeit, indem sie Abweichungen von den vorgegebenen Spezifikationen sofort während der Herstellung von Teilen und Komponenten erkennen. Systeme nahe der Linie sind leicht ausgelagert und ermöglichen die Prüfung von Stichproben, ohne den Hauptproduktionsprozess zu unterbrechen.
Fehlererkennung
Die Fehlererkennung ist einer der größten Vorteile von 3D-Laserscanning-Lösungen. Durch den Einsatz von Laserlicht (keine herkömmliche Belichtung) , können Fehler erkannt werden, die mit bloßem Auge nicht sichtbar wären – etwa kleine Dellen, Verformungen oder falsche Maße von Bauteilen.
Die frühe Fehlererkennung ist entscheidend, da sie hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie zu kostspieligen Fehlern führen. Beispielsweise kann die Fehlererkennung auf ein Problem in der Produktionslinie hinweisen, was einen präventiven Wartungsansatz ermöglicht und die Kosten ungeplanter Ausfallzeiten reduziert.
Darüber hinaus reduziert die frühzeitige Fehlererkennung Ausschuss und Nacharbeit (sowie den dafür nötigen Ressourcenaufwand) und stellt sicher, dass nur qualitativ hochwertige Produkte gemäß Spezifikation in den nächsten Produktionsschritt gelangen. Dies wiederum gewährleistet die Einhaltung der Qualitätsstandards und sorgt für Kundenzufriedenheit.
Nutzen Sie die Leistung des 3D-Laserscannings mit Snapshot-Sensoren
Bei KEYENCE entdecken Sie die wichtigsten Vorteile und vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Sensoren der Modellreihe LJ-S8000 – von präzisen Inline-Messungen bis hin zur fortschrittlichen Fehlererkennung. Mit Snapshot-Sensoren, die Lasertechnologie nutzen, erhalten Sie 3D-Bilder in Echtzeit. 3D-Laserscanning ermöglicht die Erfassung, Verarbeitung und Analyse aller Produkte während des Fertigungsprozesses.
Warum KEYENCE?
KEYENCE ist der weltweit führende Anbieter von Präzisionsmesstechnologien – darunter Laser-Wegmesssensoren, optische Lichtbandmikrometer, 3D-Scanning-Lösungen und viele weitere Technologien für fertigungsspezifische Anwendungen in zahlreichen Branchen.
Wenn Sie Ihre Betriebsprozesse mit hochpräzisen und effektiven 3D-Scanning-Lösungen verbessern möchten, kontaktieren Sie KEYENCE und informieren Sie sich über die Möglichkeiten der Integration unserer Systeme in Ihre bestehende Produktionslinie.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.
Kontakt
FAQs
Was sind die 5 wichtigsten Merkmale des 3D-Laserscannings?
Die 5 wichtigsten Merkmale in der industriellen Fertigung sind: Genauigkeit und Präzision, Geschwindigkeit und Effizienz, Flexibilität, berührungslose Messung und 3D-Datenvisualisierung.
Wofür wird 3D-Laserscanning verwendet?
Das 3D-Laserscanning erfasst die exakte Form und Abmessung eines physischen Objekts. Diese Daten können anschließend zur Erstellung von 3D-Modellen, für Inspektionen zur Qualitätskontrolle, Reverse Engineering und viele weitere Anwendungen genutzt werden.
Was sind die Vor- und Nachteile des 3D-Laserscannings?
Zu den Vorteilen des 3D-Laserscannings zählen hohe Genauigkeit, schnelle Erfassung sowie die Fähigkeit, komplexe Formen und Merkmale zu erfassen. Nachteile sind unter anderem die anfänglichen Anschaffungskosten und mögliche Einschränkungen beim Scannen glänzender oder transparenter Oberflächen.
Empfohlene Artikel
Hochpräzise Messungen und 3D-Prüfungen mittels Inline-100%-Inspektion. Dies ist der Katalog für die 2D/3D-Laser-Profilsensoren der Modellreihe LJ-X8000, die eine Messung mit 3200 Punkten/Profil ermöglichen.
Verwandte Produkte
Anwendungen
Messung der Dimensionen
- Dicken- und Breitenmessung
- Messung der Höhe- und des Höhenunterschieds
- Messung des Innen- und Außendurchmessers
- Kantenmessung