Messsensoren für die Baustoffherstellung

In den verschiedenen Produktionsphasen setzt die Baustoffindustrie auf Messsensoren, um die Effizienz des Herstellungsprozesses und die Qualität der Baustoffe sicherzustellen. Insbesondere gewährleistet der Einsatz von Messsensoren in der Baustoffproduktion, dass das Endprodukt den branchenspezifischen Normen entspricht.

Die Vielzahl der Anwendungen von Messsensoren in der Baustoffindustrie unterstreicht ihre Vielseitigkeit.

Laden Sie den Katalog herunter und erhalten Sie zusätzliche Informationen zu unseren Produkten.

Broschüre herunterladen Automatisierte Messungen und Prüfungen Baustoffe [Bodenbeläge/Fassaden/Dächer]

Typische Messanwendungen

Die Baustoffindustrie nutzt verschiedene Arten von Messsensoren – wie beispielsweise Laser-Profilsensoren und Laser-Distanzsensoren, um Genauigkeit und Konsistenz in der Materialproduktion sicherzustellen.

Häufige Anwendungen sind die Messung der Stärke von Sperrholzplatten und der Dicke von Oberflächenplatten, die Messung der Tiefe und Breite nach dem Fräsen, die Messung der Breite von Mörtelfugen sowie die Messung von Dicke und Breite von Fassadenmaterialien. Darüber hinaus werden die Sensoren für die Inspektion von Dachmaterialien und viele weitere Anwendungen eingesetzt.

Beispielsweise ermöglichen Profilsensoren wie die 2D/3D Laser-Profilsensoren der Modellreihe LJ-X8000 die Oberflächeninspektion von Sperrholz vor dem Auftragen von Klebstoff. Dadurch lassen sich Ausschusskosten minimieren und die Produktqualität verbessern. Zusätzlich kann der konfokale Wegmesssensor der Modellreihe CL-3000 zur Messung der Dicke des aufzutragenden Klebstoffs auf diesen Oberflächen eingesetzt werden.

Wir informieren Sie gerne über weitere Details.
Noch heute melden!

Fragen

Messung der Stärke von Sperrholzplatten

Sperrholzplatten werden durch das Verkleben mehrerer Furnierschichten hergestellt, was zu unterschiedlichen Dicken über die Breite hinweg führen kann. Laser-Distanzsensoren können entlang der Platte installiert werden, um kontinuierlich Abweichungen der Dicke zu überwachen. Eine Prüfung der Dicke während des Herstellungsprozesses führt zu höheren Ausbeuteraten und besserer Produktqualität.

Ultraschnelle und hochgenaue Laser-Wegmesssensoren Modellreihe LK-G5000

Dickenmessung von Oberflächenplatten und bedruckten Folien

Abweichungen der Dicke bei Oberflächenplatten und bedruckten Folien wirken sich erheblich auf die Produktqualität aus. Durch die kontinuierliche Überwachung der Dicke über die gesamte Fläche hinweg können Prozesse angepasst werden, um Abweichungen zu beseitigen und die Qualität zu verbessern.

Konfokaler Wegmesssensor Modellreihe CL-3000

Oberflächeninspektion von Sperrholz vor dem Auftragen von Klebstoff

Durch eine Inspektion vor dem Auftragen von Klebstoff können Fremdpartikel auf Sperrholzoberflächen erkannt werden. Die Überprüfung des Oberflächenzustands des Sperrholzes vor dem Aufbringen von Oberflächenplatten oder bedruckten Folien kann Ausschuss minimieren und die Gesamtqualität des Produkts verbessern.

2D/3D Laser-Profilsensor Modellreihe LJ-X8000

Messung der Klebstoffschichtdicke

Die richtige Menge an Klebstoff ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit beim Verlegen von Bodenbelägen. Wird zu wenig Klebstoff verwendet, kann sich das Oberflächenmaterial lösen. Wird hingegen zu viel verwendet, steigen die Materialkosten. Durch die Messung der Klebstoffdicke unmittelbar nach dem Auftragen kann die optimale Schichtdicke eingehalten werden. Das verbessert die Qualität und senkt gleichzeitig die Kosten.

Konfokaler Wegmesssensor Modellreihe CL-3000

Messung der Nut- und Federform nach der Bearbeitung

Mithilfe von 3D-Daten können die Rauheit und die Unregelmäßigkeiten von Holzoberflächen gemittelt werden. Dadurch ist eine stabile Überprüfung der bearbeiteten Formen möglich.

2D/3D Laser-Profilsensor Modellreihe LJ-X8000

Messung der Breite von Mörtelfugen während der Herstellung

Sowohl das Erscheinungsbild als auch die Festigkeit von Außenwänden werden durch die Ebenheit und Breite der Mörtelfugen beeinflusst. Durch eine ordnungsgemäße Kontrolle können Produktionsabfälle reduziert werden. Eine Messung der Fugenbreite unmittelbar nach der Herstellung kann nachgelagerte Verarbeitungsprobleme vermeiden und die Kosten erheblich senken.

2D/3D Laser-Profilsensor Modellreihe LJ-X8000

Prüfung der Position und Ausrichtung vor dem Schneidprozess

Durch die Überwachung von Bahnabweichungen oder Positionsverschiebungen kann die exakte Position und Ausrichtung von Werkstücken vor dem Schneiden präzise erfasst werden.

2D/3D Laser-Profilsensor Modellreihe LJ-X8000

Oberflächeninspektion nach dem Pressen (Schadens- und Rissprüfung)

Die Modellreihe LJ-X8000 ermöglicht eine Inline-Oberflächeninspektion für eine Vielzahl von Materialien und Farben. Dies verbessert die Qualität des Pressvorgangs und stellt sicher, dass fehlerhafte Produkte vor weiteren Verarbeitungsschritten erkannt werden, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden.

2D/3D Laser-Profilsensor Modellreihe LJ-X8000

Vorteile des Einsatzes von Messsensoren

Die Integration von Laser-Distanzsensoren in die Produktionsprozesse von Baustoffen bietet zahlreiche Vorteile:

Erhöhte Effizienz und Produktivität

Die gesteigerte Effizienz und Produktivität sind die Hauptvorteile der Integration von Messsensoren. Durch die Automatisierung der Messprozesse können Hersteller von Baustoffen den Bedarf an manuellen Inspektionen erheblich reduzieren, was auch die Inspektionszeiten verkürzt.

Dies beschleunigt die Produktionszyklen deutlich und ermöglicht einen hohen Durchsatz bei gleichzeitiger Minimierung menschlicher Fehler, was zu konsistenteren und zuverlässigeren Messungen führt. Neben der Effizienzsteigerung optimiert der Einsatz dieser Sensoren auch den Materialeinsatz und reduziert Abfall.

Verbesserte Qualitätssicherung und Inspektion

Der Einsatz präziser Laser-Distanzsensoren verbessert auch die Qualitätssicherung und Inspektionsprozesse, da selbst kleinste Abweichungen von den vorgegebenen Standards erfasst werden. So wird sichergestellt, dass jedes einzelne Produkt den festgelegten Qualitätskriterien entspricht.

Dies ist besonders wichtig bei Baustoffen mit sehr geringen Toleranzen, da hier strukturelle Integrität und Sicherheit auf dem Spiel stehen. Die erhöhte Genauigkeit und Präzision der Laser-Distanzsensoren führen zu einem höheren Qualitätsniveau und ermöglichen es den Herstellern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit

Ein weiterer großer Vorteil präziser Messsensoren ist die erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit. Dank ihrer Genauigkeit können diese Sensoren potenzielle Defekte oder Unregelmäßigkeiten in Baustoffen bereits während des Herstellungsprozesses erkennen und so Risiken im Zusammenhang mit strukturellen Ausfällen und Unfällen minimieren.

Dies sorgt für ein umfassendes Sicherheitsprofil – sowohl für den Endnutzer als auch für den Hersteller, der sich so vor Imageschäden und finanziellen Verlusten durch Produktrückrufe oder kritischen Ausfällen schützt.

Messsensoren zur Inspektion von Baustoffen

Die strukturelle Bedeutung vieler Baustoffe unterstreicht die Wichtigkeit von Inspektionen während des Herstellungsprozesses. Fortschrittliche Sensoren wie Laser-Profilsensoren und Laser-Distanzsensoren ermöglichen berührungslose Prüfungen, wodurch auch empfindliche und leicht beschädigbare Materialien wie Folien und Beschichtungen inspiziert werden können.

Letztlich sind Messsensoren ein essenzieller Bestandteil der Baustoffproduktion, da sie zahlreiche Vorteile bieten, die den gesamten Produktionsprozess aufwerten.

Wenn Sie daran interessiert sind, die Effizienz Ihres Produktionsprozesses zu steigern und gleichzeitig die Qualität Ihrer Produkte zu sichern und zu verbessern, bietet KEYENCE eine umfassende Produktpalette, die Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützt. Kontaktieren Sie uns noch heute!

Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere fortgeschrittene Technologie hilft, um Ihr Business aufs nächste Level zu heben.

Kontakt

Empfohlene Artikel